Schulsanitätsdienst für Eltern, Lehrerkräfte und Interessierte

Schulsanitätsdienst - Was bringt das und was ist besonders bei den Maltesern?

Unser Profil

Der Malteser Schulsanitätsdienst ist ein Angebot für Schulen verschiedener Schulformen, das an vielen Schulen im Rahmen einer (freiwilligen) Schul-AG stattfindet. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden in gemeinsamer Verantwortung durch die Malteser und eine Betreuungslehrkraft in erweiterter Erster Hilfe ausgebildet und begleitet. 

RETTEN - Alltagsheldinnen und Alltagshelden erkennen Not und können mutig handeln

Durch das Engagement der Schülerinnen und Schüler verbessert sich die Erstversorgung von kleinen und großen Notfällen und damit die Sicherheit an Schulen.

LERNEN - Nicht nur für das Hier und Jetzt lernen, sondern für das ganze Leben

Die Malteser unterstützen den Bildungsauftrag der Schule durch anwendungsbezogenes, theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten in medizinischen und sozialen Lernfeldern. Zeitgemäße und zielgruppenorientierte, analoge sowie digitale Lernmethoden unterstützen die Aus- und Fortbildung des Schulsanitätsdienstes. Durch freiwillige Teilnahme und praktische Anwendungen können sich auch Schülerinnen und Schüler mit einer sonst geringeren Lernmotivation für das Lernen begeistern. 

Die Malteser leisten einen Beitrag zur Chancengleichheit, indem sie eine modulare Ausbildung anbieten und individuelle Ressourcen der Schülerinnen und Schüler im Schulsanitätsdienst erkennen und fördern. Darüber hinaus stehen sie als langjährig erfahrener Kooperationspartner der Schule nachhaltig mit Fortbildungen, Beratung und Unterstützung (z.B. bei der Materialbeschaffung) zur Verfügung. 

Der Schulsanitätsdienst zeichnet sich in besonderer Weise durch bundeseinheitlich bewährte und regelmäßig evaluierte Standards aus, von denen die Malteser Gliederungen und Schulen profitieren. Zusätzlich hebt das Zertifikat "Ausgezeichneter Malteser Schulsanitätsdienst" diejenigen Schulen und Malteser vor Ort hervor, die besondere Qualitätsstandards erfüllen. Damit können diese eine gute Öffentlichkeitsarbeit betreiben. 

GEMEINSAM - Mit Teamgeist und Nächstenliebe altersgemäß Verantwortung übernehmen

Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Maltesern und Schulen sowie Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern wird gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler altersgemäß Verantwortung übernehmen können, ohne dabei fachlich oder persönlich überfordert zu werden. 

Durch eine gut gelebte Kooperation zwischen Schulleitung, Betreuungslehrkraft und Malteser Gliederung wird sowohl dem individuellen Schulprofil als auch der Situation der Malteser Gliederung vor Ort Rechnung getragen und es entsteht eine ganz individuelle Ausgestaltung des Dienstes. So ist, trotz einheitlicher Qualitätsstandards, jeder Schulsanitätsdienst individuell 

DASEIN - Für andere da sein, ganzheitlich und menschlich

Unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung o.ä. sind im Schulsanitätsdienst alle willkommen. Sie engagieren sich gemeinsam in einem Team, in dem Zuverlässigkeit, Einfühlungsvermögen, Offenheit und Toleranz gefragt sind. Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter erleben außergewöhnliche Situationen, in denen sie über sich hinauswachsen. Durch Selbstwirksamkeitserfahrungen werden Ängste im Umgang mit Verletzungen, Krankheitsbildern und Menschen abgebaut und die Persönlichkeits- und Werteentwicklung gefördert. 

LEBEN - Jedes Leben sehen die Malteser als von Gott gegeben und schützenswert

Eine Kultur des Helfens wird gelebter Alltag, denn helfende Hände schlagen nicht. Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter gehen voran als Vorbilder für einen friedlichen Umgang und eine sozial ausgerichtete Verantwortungsübernahme, deren Nutzen unmittelbar erkennbar ist. Vorbehalte und Hürden im Miteinander werden abgebaut und die Schulgemeinschaft gestärkt. 

STARK - Stärke erkennen und in der Zukunft des Lebens selbstbewusst nutzen

Die Schülerinnen und Schüler im Schulsanitätsdienst erkennen persönliche Interessen und erproben neue Fähigkeiten, mit denen sie gestärkt in die Zukunft des Lebens gehen. Fortbildungen und Angebote, die über den Schulalltag hinausreichen, zeichnen Perspektiven auf, die die berufliche Orientierung erleichtern. Auf diese Weise werden Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ihren beruflichen Werdegang.

Die Malteser engagieren sich im Schulsanitätsdienst mit folgenden Motiven:

  • Zum aus der Satzung abgeleiteten Auftrag, Hilfe in Notlagen zu leisten, gehört vor allem die Ausbildung der Gesellschaft in Erster Hilfe sowie die Stärkung von Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Diesen Auftrag erfüllt ein Schulsanitätsdienst an seinem Wirkungsort unmittelbar. 
  • Für die Malteser ist es eine ständige Herausforderung, neue Ehren- sowie Hauptamtliche zu gewinnen und gerade für junge Menschen attraktiv zu sein. Ein gut strukturierter und begleiteter Schulsanitätsdienst ermöglicht den Maltesern den Zugang zu jungen Menschen, die ein Interesse an gesellschaftlichem Engagement und am Helfen in Nächstenliebe mitbringen. Dabei sind sich die Malteser ihrer Aufgabe bewusst, individuelle Interessen und Bedarfe der Schülerinnen und Schüler in den Blick zu nehmen, um den Übergang in Dienste und Aufgaben bestmöglich zu gestalten. So kann langfristig eine ehrenamtliche Mitwirkung oder hauptamtliche Mitarbeit gelingen. 
  • Der Schulsanitätsdienst trägt dazu bei, den Bekanntheitsgrad der Malteser in der Schullandschaft und der Gesamtbevölkerung zu steigern. 
  • Die Malteser sehen die zeitlichen und finanziellen Ressourcen, die auf allen Ebenen des Verbandes für den SSD eingebracht werden, als langfristige und nachhaltige Investition in die Zukunft.

Gründung, Aufbau von Schulsanitätsdiensten und laufender Betrieb

Im Kooperationsgespräch vereinbaren Schulleitung und der Leiter oder die Leiterin SSD von den Maltesern Rahmenbedingungen zum Schulsanitätsdienst:

  • Als fester Kontakt des Schulsanitätsdienstes innerhalb der Schule und als Brücke zur Schulleitung wird für den Schulsanitätsdienst eine Betreuungslehrkraft der Schule benannt.
  • Neben der vorgeschriebenen Mindestausstattung für die Erste Hilfe ist für den Schulsanitätsdienst i. d. R. zusätzliches Material, beispielsweise ein Notfallrucksack, sinnvoll und notwendig.
  • Mit der Schulleitung wird der Rahmen geklärt, in dem der Schulsanitätsdienst tätig wird. Dazu gehören auch Fragen zu Sanitätsraum, Ausstattung, Betreuungslehrkräften, Alarmierungsweg, Vorgehen im Notfall, Dienstzeiten usw.
  • Die Malteser stellen die Ausbildung in Erster Hilfe und im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen sicher. Grundlage ist ein mehrstufiges Schulungskonzept in einem Umfang von 45 Unterrichtseinheiten, welches speziell auf die Anforderungen eines Schulsanitätsdienstes hin entwickelt wurde.
  • Auch nach der Grundqualifikation beraten die Malteser den Schulsanitätsdienst kontinuierlich und bilden die Schüler regelmäßig fort.
  • Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, weitgehend selbst die Organisation ihrer Arbeitsgemeinschaft übernehmen zu können. Sie wählen eine Sprecherin oder einen Sprecher und tragen Verantwortung für die ihnen zur Verfügung gestellten Räume und Materialien. Dies ist ein wesentliches Element der Gesamtkonzeption, da die Übernahme von Verantwortung für das eigene Tun eines der wichtigsten Lernziele im Rahmen der Schulsanitätsdienst- Arbeit darstellt.
  • In regelmäßigen Abständen wird die Arbeit des Schulsanitätsdienstes von Schulsanitätern, Verantwortlichen der Schule und Maltesern gemeinsam reflektiert.
  • Die Jugendlichen haben darüber hinaus die Möglichkeit, auch außerhalb der Schule Angebote und Fortbildungen der Malteser wahrzunehmen. Letztlich soll über das Engagement im Schulsanitätsdienst die Tür zu weiteren ehrenamtlichen Tätigkeitsfeldern geöffnet werden.

Kontakt:

Malteser Schulsanitätsdienst
Nachricht senden

Hilfen für Helferinnen und Helfer

In der Regel handelt es sich bei den durch Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter betreuten Notfällen um „Routinesituationen“, die in jeder Hinsicht gut zu bewältigen sind. Dennoch ist nicht ausgeschlossen, dass es auch im Schulsanitätsdienst Ereignisse gibt, die den Rahmen der „Normalität“ in der Notfallversorgung sprengen.

Neben der für die Schulen zuständige Schulpsychchologischen Betreuung können die Maltesern bei Bedarf die Schulsanitätsdienste mit speziell geschulte Einsatzkräftenachsorge-Teams unterstützen, die im Ernstfall die betroffenen Helfer bei der Verarbeitung solcher Ereignisse wirksam nach den Vorgaben der International Critical Incident Stress Foundation (ICISF) begleiten und unterstützen. Um den besonderen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Schulsanitätsdienstes gerecht zu werden, können die Malteser in diesen Fällen auf ihre Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. zurückgreifen, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Die Unterstützung kann rund um die Uhr unter der Alarmierungshotline (0221) 98 22-9557 angefordert werden.

Notfallbegleiter Schulsanitätsdienst, Einsatzprotokoll, Merksatzplakate, Checklisten

Hier finden die Schulsanitäter und Schulsanitäterinnen wichtige Tools und Hilfsmittel für den täglichen Einsatz im Schulsanitätsdienst.