Nutzungsbedingungen der App Hausnotruf +
Nachfolgende Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung der App „Hausnotruf +“, die im Folgenden verkürzt „App“ genannt wird.
Inhaltsverzeichnis:
- Allgemeines
- Leistungsumfang und Voraussetzungen für die Nutzung
- Gewährleistung und Einsatz von Subunternehmern
- Funktionsweise und Leistungsangebote der App, weitere Dienstleistungen
- Benutzung der App – 1. Schritt: Download der App
- Benutzung der App - 2. Schritt: Registrierung und Zustandekommen des Nutzungsvertrages
- Nutzung der App für mehrere Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen
- Aktualisierungen der Nutzungsbedingungen, Zustimmung durch Nutzende, Folgen der Nichtzustimmung
- Weitere Informationen und Hinweise zur Verfügbarkeit und Funktionalität
- Umfang der Nutzungsrechte und Einschränkungen
- Pflichten der Nutzenden
- Rechte der Malteser bei Verletzungen des Nutzungsvertrages
- Kosten für Download und Nutzung der App, weitere Kosten
- Laufzeit des Nutzungsvertrages und Kündigung
- Eigentumsrechte der Malteser und der Nutzenden, Datenschutz
- Haftungsbeschränkung
- Sonstiges, Hinweis auf Verbraucherschlichtungsstelle und die Online-Plattform der EU-Kommission
Wichtige Hinweise vorab:
Die App stellt kein Kommunikationsmittel mit der Hausnotrufzentrale, der Polizei oder einem Rettungsdienst in einem Notfall oder in dringenden Fällen dar. Sie ist nicht für Alarmierungszwecke gedacht.
Bitte setzen Sie sich mit dem Mobilfunkanbieter in Verbindung, um die Kosten der Nutzung der App über „mobile Dienste“ und außerhalb eines WLAN in Erfahrung zu bringen und lassen Sie sich beraten, durch welche Einstellungen an dem Endgerät diese Kosten ggfs. ausgeschlossen werden können. Dies kann insbesondere für eine Nutzung außerhalb Deutschlands und außerhalb der EU sinnvoll sein.
1. Allgemeines
1.1. Wofür gelten diese Bedingungen:
Diese Nutzungsbedingungen gelten für den Download und die Nutzung der „Malteser Hausnotruf App“ (Im Folgenden: „App“) einschließlich der Nutzung zukünftiger Versionen (Patches, Upgrades, Updates). Sie regeln die Anwendung und Nutzung der App sowie die Rechte und Pflichten der Parteien dieses Nutzungsvertrages. Nutzende akzeptieren mit dem Download und der Nutzung der App diese Bedingungen vorbehaltslos und vollständig als Bestandteil des Nutzungsvertrages und verpflichten sich zur Einhaltung für die Dauer der Nutzung der App.
1.2. Worum handelt es sich bei der App:
Es handelt sich um eine kostenlos herunterzuladende und kostenlos zu nutzende App, mit der bestimmte Informations- und Verwaltungsaufgaben erledigt werden können. Ihre Nutzung setzt voraus,
a) dass Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen des Malteser Hausnotrufes an der Nutzung Interessierte beim MHD (Malteser Hilfsdienst) mit einer Handynummer als Kontaktperson hinterlegt haben und
b) Interessierte ein Nutzungskonto anlegen. In allen anderen Fällen ist eine Nutzung der App nicht möglich.
1.3. Wer ist „Nutzender“ im Sinne dieser Nutzungsbedingungen:
Nutzende im Sinne dieser Bedingungen sind ausschließlich Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die App darf nicht zu gewerblichen Zwecken eingesetzt werden.
1.4. Wer ist mein Vertragspartner:
Der Vertrag über den kostenlosen Download und die anschließende kostenlose Nutzung wird zwischen der Malteser Hilfsdienst gGmbH, Erna- Scheffler-Str. 2, 51103 Köln, (AG Köln, HRB 26997) Tel.: 0221- 98220, und Nutzenden der App geschlossen. Im Folgenden wird die Malteser Hilfsdienst gGmbH als „MHD“ bezeichnet.
1.5. Wer ist Verantwortlicher für die App:
Die Malteser Hilfsdienst gGmbH ist für den angebotenen Dienst und die Inhalte verantwortlich.
1.6. An wen kann ich mich bei Fragen und Problemen wenden:
Die Malteser Hilfsdienst gGmbH ist Ansprechpartner.
1.7. Gibt es eine Hotline:
Bei Problemen mit der Installation der App, technischen Problemen im Rahmen der Nutzung und bei Fragen im Zusammenhang mit Anlegung, Nutzung oder Sperrung eines Nutzerkontos können Sie sich an folgende Rufnummer wenden: 0800 99 66 033. Unser kostenloser App-Support unterstützt Sie im Rahmen der Öffnungszeiten. Diese sind Montag – Freitag 06:00 – 19:00 Uhr, sowie Samstag und Sonntag 08:00 – 16:00 Uhr.
1.8. Wer stellt die App technisch zur Verfügung und für welche Systeme ist die App verfügbar:
Technisch bereit gestellt wird die APP von der Socura gGmbH, Kaltenbornweg 3, 50679 Köln (AG Köln, HRB 54989) Die App ist für IOS-Geräte im Apple App Store und für die Nutzung auf Android im Google Play Store verfügbar. Nutzungsbedingungen von Apple und Google finden im Verhältnis zum MHD keine Anwendung.
1.9. In welcher Sprache wird der Nutzungsvertrag angeboten und wo kann man einsehen:
Die Vertragssprache ist Deutsch. Die Nutzungsbedingungen können jederzeit in ihrer aktuellen Fassung über das Menü der App oder über die Webseite des MHD abgerufen werden: https://www.malteser.de/hausnotruf-app.
Die Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil dieser Nutzungsbedingungen, sie kann jederzeit über das Menü der App oder die Webseite des MHD eingesehen werden: https://www.malteser.de/datenschutz/hausnotruf-kunden.html
2. Leistungsumfang und Voraussetzungen für eine Nutzung:
2.1. Wofür kann ich die App nutzen:
Die App stellt ein freiwillig zu verwendendes und ergänzendes Verwaltungstool im Zusammenhang mit einem bestehenden Hausnotrufvertrages mit dem MHD dar. Ziel des Einsatzes der App ist insbesondere, Nutzenden
- eine administrative Erleichterung rund um die Versorgung der Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen zu verschaffen und
- über (Not-) Situation zu informieren. (siehe Ziffer 4)
2.2. Wofür kann ich die App nicht nutzen:
Die App stellt kein Kommunikationsmittel in einem Notfall oder in dringenden Fällen dar. Sie ist nicht für Alarmierungszwecke gedacht.
2.3. Ändern sich die Dienste im Laufe der Zeit:
Der MHD behält sich vor, den Umfang und den Inhalt der Dienste jederzeit und ohne vorherige Mitteilung einseitig zu ändern, zu erweitern oder zu beschränken. Bedingt dies jedoch Änderungen der Nutzungsbedingungen, gilt Ziffer 8.
2.4. Kann ich nur mittels der App Kontakt mit dem MHD für Verwaltungsfragen in Bezug auf ein Leistungsempfängerkonto aufnehmen:
Nein, Sie können auch jederzeit per E-Mail, schriftlich oder telefonisch mit dem MHD Kontakt aufnehmen. Wenden Sie sich an die im Hausnotrufvertrag genannte Dienststelle.
2.5. Kann ich mithilfe der App entgeltliche Verbraucherverträge abschließen:
Mithilfe der App können keine entgeltlichen Verträge abgeschlossen werden.
2.6. Wer kann die App wie nutzen:
Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen des MHD und von diesen Leistungsempfängern beim MHD als Kontaktperson mit einer Mobilfunknummer hinterlegte Personen können die App nutzen, nachdem sie ein Nutzerkonto angelegt haben. Der MHD kann kein Nutzerkonto für Nutzenden anlegen.
2.7. Kann ich als nutzende Person die App für beliebig viele Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen einsetzen:
Ja, Voraussetzung ist nur, dass die jeweiligen Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen Sie als seine bzw. ihre Kontaktperson mit einer Mobilfunknummer beim MHD hinterlegt haben.
2.8. Welche technischen und praktischen Voraussetzungen müssen neben der Nennung als Kontaktperson erfüllt sein, damit ich die App aktiv einsetzen kann:
Die Nutzung setzt voraus, dass Sie ein Mobilfunkgerät haben und mit dessen zugeordneter Mobilfunknummer von dem Leistungsempfänger bzw. der Leistungsempfängerin beim MHD hinterlegt wurden.
2.9. Wie hinterlegt ein Leistungsempfänger bzw. eine Leistungsempfängerin Mobilfunknummern von potenziellen Nutzenden:
Wenn der Leistungsempfänger bzw. die Leistungsempfängerin den Hausnotrufvertrag abschließt, wird er bzw. sie von dem Mitarbeiter bzw. der Mitarbeiterin des MHD im Rahmen des Installationstermins nach Namen und Kontaktdaten der von ihm gewünschten Kontaktpersonen gefragt. Diese Personen sind später in der Lage, die App zu nutzen. Bei der Dienststelle können auch zu einem späteren Zeitpunkt beliebig viele Kontaktpersonen ergänzt werden. Dies kann telefonisch erfolgen. Wenden Sie sich dazu an die im Hausnotrufvertrag genannte Dienststelle. Zusätzlich ist es auch über die App möglich, die Nachmeldung einer Kontaktperson zu beantragen. Folgen Sie dazu den Anweisungen in der App.
Die Anlage der neuen Kontaktperson erfolgt nach Zustimmung des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin.
3. Gewährleistungsrechte und Einsatz von Subunternehmern und Subunternehmerinnen:
3.1. An wen kann ich mich bei Downloadproblemen oder technischen Störungen wenden:
Bitte wenden Sie sich telefonisch an unseren kostenlosen App-Support unter der Nummer: 0800 99 66 033. Unser App-Support unterstützt Sie im Rahmen der Öffnungszeiten. Diese sind Montag – Freitag 06:00 – 19:00 Uhr, sowie Samstag und Sonntag 08:00 – 16:00 Uhr.
3.2. Welche Rechte habe ich in diesen Fällen:
Ihnen stehen die Rechte gem. § 516 ff BGB (Schenkung) zu. Sie und/oder der Leistungsempfänger bzw. die Leistungsempfängerin sind jedoch nicht zur Minderung der Vergütung nach dem Hausnotrufvertrag gegenüber dem MHD berechtigt, da die Funktionsfähigkeit der App keine Leistungspflicht aus dem Hausnotrufvertrag darstellt.
3.3. Darf der MHD Subunternehmer und Subunternehmerinnen einsetzen und wer haftet für deren Fehler:
Für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen muss und kann der MHD jederzeit Subunternehmer und Subunternehmerinnen einsetzen. Verantwortlich im Rahmen des Vertrages bleibt Ihnen gegenüber der MHD.
3.4. Kann der MHD jederzeit ein Update der App durchführen:
Der MHD ist berechtigt, Updates jederzeit und ohne vorherige Ankündigung durchzuführen. Kurzfristig auftretende Einschränkungen der Nutzbarkeit können in diesem Zeitraum nicht vermieden werden.
4. Funktionsweise und Leistungsangebote der App, weitere Dienstleistungen:
4.1. Welche konkreten Möglichkeiten bietet die App:
- Die App bietet Nutzenden die Möglichkeit, persönliche Daten (Vor- und Zunamen), Kontaktinformationen (Adresse, Rufnummer) und Notfallkontakte von Leistungsempfängern und Leistungsempfängerinnen des MHD einzusehen, ab der Rolle „Bearbeiter“ auch medizinische Daten.
- Die App informiert Nutzende über Notrufe per deaktivierbarer Push-Mitteilung. Die Mitteilung umfasst die Information über Anlass des Notrufes und die durch den MHD eingeleiteten Maßnahmen.
- Werden Nutzende als „Verwalter“ oder „Bearbeiter“ vom Leistungsempfänger oder der Leistungsempfängerin freigeschaltet, haben sie darüberhinausgehende Rechte.
4.2. Welche Rechte haben die Rollen „Verwalter“ oder „Bearbeiter“ im Vergleich zu „Leser“n:
Funktion | Leser | Bear-beiter | Ver-walter | |
PULL-Funktionalität: Einsicht und Verwaltung von Daten, Ereignissen, Konten und Berechtigungen | ||||
Einsicht in die persönlichen Daten und in weitere Informationen des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin | ||||
| Persönliche Daten (Vorname, Nachname) | X | X | X |
| Kontaktdaten (Rufnummern, Adresse) | X | X | X |
| Gesundheitsdaten (beim MHD hinterlegte Krankheiten) |
| X | X |
| Einsicht in vereinbarte Termine (z.B. Wartungstermine) |
| X | X |
| Einsicht in die per App beantragten Datenänderungen |
| X | X |
| Einsicht in vergangene Notrufereignisse des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin (Historie: Verwalter vollständig, Bearbeiter 90 und Leser 30 Tage) | X | X | X |
Einsicht in die Daten der hinterlegten Kontaktpersonen des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin | ||||
| persönliche Daten und Kontaktdaten (Vorname, Nachname, Rufnummern, Leser nur Vorname) |
| X | X |
| Verhältnis zum Leistungsempfänger bzw. der Leistungsempfängerin | X | X | X |
| App-Berechtigungsrolle (Leser, Bearbeiter, Verwalter) | X | X | X |
Beantragung von Datenänderungen des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin | ||||
| Persönliche Daten (Vorname, Nachname) |
| X | X |
| Kontaktdaten (Rufnummer, Adresse) |
| X | X |
| Gesundheitsdaten (beim MHD hinterlegte Krankheiten, Angaben zu sonstigen medizinisch-relevanten Informationen, bspw. Ablageort der Medikamentenliste) |
| X | X |
| Änderung von vereinbarten Terminen (z.B. Wartungsterminen) |
| X | X |
| Hinterlegung einer neuen Rechnungsadresse |
|
| X |
| Hinterlegung einer neuen Bankverbindung (SEPA-Lastschriftmandat) |
|
| X |
Beantragung von Datenänderungen der hinterlegten Kontaktpersonen des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin | ||||
| persönliche Daten und Kontaktdaten (Vorname, Nachname, Rufnummern) |
| X | X |
| Verhältnis zum Leistungsempfänger bzw. der Leistungsempfängerin |
| X | X |
| Mitteilung einer temporären Abwesenheit |
|
| X |
| Hinzufügen einer neuen Kontaktperson |
| X | X |
| Entfernung einer Kontaktperson |
|
| X |
Verwaltung (Einsicht und Änderung) des eigenen Nutzerkontos | ||||
| Profilbild | X | X | X |
| Login-Daten (E-Mail-Adresse, Passwort) | X | X | X |
| Biometrische Authentifizierung | X | X | X |
Verwaltung von Berechtigungen der registrierten App-Nutzenden | ||||
| Upgrading/Downgrading der Berechtigungsrolle (Leser, Bearbeiter, Verwalter) |
|
| X |
PUSH-Funktionalität: Benachrichtigungen | ||||
Benachrichtigung über Rufereignisse des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin | ||||
| Information über Notrufe des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin per Push-Benachrichtigung. Nutzende werden über den gesamten Verlauf der Notrufbearbeitung informiert über den Rufgrund, die Situation vor Ort und die durch den MHD eingeleiteten Maßnahmen. | X | X | X |
Funktionen zur Kommunikation zwischen Nutzenden und MHD | ||||
| Telefonische Rücksprachemöglichkeit mit dem zentralen App-Support unter der Nummer 0800 99 66 033
| X | X | X |
| Direkte telefonische Kontaktaufnahme zur für den Leistungsempfänger bzw. die Leistungsempfängerin zuständige Dienststelle | X | X | X |
| Beantragung eines Rückrufs durch die zuständige Dienststelle via App | X | X | X |
| Download von allgemeinen Dokumenten und/oder Informationen | X | X | X |
| Upload von Dokumenten oder Fotos zur Übermittlung an die zuständige Dienststelle |
| X | X |
4.3. Worin liegt der Unterschied der verschiedenen Rollen?
- Die Verknüpfung einer Kontaktperson mit dem Leistungsempfänger bzw. der Leistungsempfängerin in der App erfolgt standardmäßig zunächst in der Berechtigungsrolle „Leser“. App-Nutzende mit dieser Berechtigung werden über Notrufe informiert und können auf die Inhalte der App lesend zugreifen, haben jedoch keine Bearbeitungsrechte. Gesundheitsdaten des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin, beantragte Datenänderungen, vereinbarte Termine, die vollständige Notrufhistorie als auch alle Kontaktdetails der hinterlegten Angehörigen können Leser nicht einsehen.
- Der „Bearbeiter“ hat erweiterte Rechte im Vergleich zum „Leser“, jedoch eingeschränkte Rechte im Vergleich zum „Verwalter“. Zusätzlich zu den Rechten des „Lesers“ darf der „Bearbeiter“ auch die Gesundheitsdaten des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin anzeigen. Darüber hinaus darf er die Daten des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin, sowie ihrer Kontaktpersonen bearbeiten, mit Ausnahme von vertrags- und rechnungsrelevanten Daten.
- Die Berechtigungsrolle „Verwalter“ ist die höchstmögliche Rolle. Er ist der Stellvertreter des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin und bevollmächtigt Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Zusätzlich zu den Rechten des „Bearbeiters“ darf der „Verwalter“ demnach vertrags- und rechnungsrelevanten Daten ändern. Zusätzlich kann der „Verwalter“ die App-Berechtigungen anderer die App-nutzenden Kontaktpersonen verwalten.
- Leistungsempfänger bzw. Leistungsempfängerinnen die die App selber nutzen möchten, haben vollumfängliche Lese-, Bearbeitungs- und Verwaltungsrechte (analog „Verwalter“).
4.4. Wer weist Nutzenden ihre Rolle zu:
App-Nutzende, die erweiterte Zugriffsrechte in der App haben möchten („Bearbeiter“, „Verwalter“), können in der App einen individualisierten App-PIN eingeben, um sich für das Upgrading (oder Downgrading) der Berechtigung zu legitimieren. Den App-PIN müssen sie vom Leistungsempfänger bzw. der Leistungsempfängerin erfragen. Dieser bzw. diese steuert somit, welcher Nutzenden welchen erweiterten Zugriff erhält. Hat der Leistungsempfänger bzw. die Leistungsempfängerin einen „Verwalter“ benannt, kann dieser innerhalb der App stellvertretend für den Leistungsempfänger bzw. die Leistungsempfängerin Rollen anderer App-Nutzenden verwalten.
4.5. Kann der MHD ebenfalls Rollen zuteilen:
Der MHD ist nicht berechtigt, Personen ohne Einwilligung des Leistungsempfängers oder der Leistungsempfängerin für bestimmte Rollen zu legitimieren. Ausgenommen sind Fälle, in denen der Leistungsempfänger bzw. die Leistungsempfänger nachweislich unter Betreuung für Gesundheitssorge steht und der Betreuer bzw. die Betreuerin diese Legitimierung fordert.
4.6.Wie erhält der der Leistungsempfänger bzw. die Leistungsempfängerin die für die Rollenzuweisung erforderlichen App-PINs:
Nach Abschluss des Hausnotrufvertrages erhalten Neukunden ein Dokument mit individualisierten App-PINs für jede Nutzerrolle (ausgenommen der Rolle des „Lesers“) postalisch zugesendet. Bestandskunden des Malteser Hausnotrufs erhalten ihre individualisierten App-PINs unaufgefordert postalisch, sobald sich erstmals registrierte App-Nutzende mit ihnen in der App verknüpfen möchte.
Der Leistungsempfänger bzw. die Leistungsempfängerin kann die App-PINs nach eigenem Ermessen an seine bzw. ihre Kontaktpersonen weitergeben, wenn diese erweiterte Zugriffsrecht in der App erhalten möchten.
4.7. Wie erhält man die Rolle des „Lesers“:
Ist jemand als Kontaktperson vom Leistungsempfänger bzw. der Leistungsempfängerin im Hausnotrufvertrag mit seiner oder ihrer Mobilfunknummer hinterlegt worden, ist diese Person bei erfolgreicher Verknüpfung mit dem Konto des Leistungsempfängers immer in der Rolle „Leser“.
4.8. Wie erfolgt die Zuteilung der weiteren Rollen:
Sollen Nutzende eine andere Rolle erhalten, muss er oder sie hierfür den Code eingeben, der für diese konkrete Rolle legitimiert. Hierzu muss er oder sie den Leistungsempfänger oder die Leistungsempfängerin ansprechen, die den Code auf dem Codedokument ablesen kann.
4.9. Wie viele Personen können als Verwalter ausgewählt werden:
Es findet keine Begrenzung statt.
4.10. Ist die Sperrung von Nutzenden möglich:
Die Sperrung ist jederzeit wie folgt möglich: Leistungsempfänger oder Leistungsempfängerinnen oder Nutzende in der Rolle „Verwalter“ teilen ihren Wunsch fernmündlich bei der Hotline mit, die ihrerseits alles für die Umsetzung erforderliche in die Wege leitet. Die Sperrung erfolgt binnen 48 Stunden (Wochenenden und Feiertage zählen nicht mit). Der MHD kann aus eigener Initiative einen Nutzenden nur sperren, wenn die Voraussetzungen der Ziffer 12 vorliegen.
4.11. Was bewirkt die Sperrung:
Mit Sperrung kann der Betreffende die Rechte in Bezug auf den Leistungsempfänger bzw. die Leistungsempfängerin, für den er oder sie gesperrt wurde, nicht mehr nutzen. Unabhängig davon erfolgen Informationen an im Hausnotrufvertrag hinterlegte Kontaktpersonen jedoch weiterhin. Leistungsempfänger bzw. Leistungsempfängerinnen und Nutzende mit dem Recht „Verwalter“ können die Sperrung jederzeit aufheben (ausgenommen sind Sperrungen, die der MHD gem. Ziffer 12 vornimmt). Die Aufhebung wird telefonisch bei der Hotline beantragt und vom MHD binnen 48 Stunden umgesetzt.
5. Benutzung der App – 1. Schritt: Download der App:
5.1. Kostet der Download der App Geld:
Der Download der App ist kostenfrei möglich.
5.2. Wie funktioniert ein Download:
Der Download erfolgt wie folgt:
- Download der Anwendung im Android oder iOS-Store
- Anschließende Installation auf dem Mobiltelefon gemäß den Anweisungen auf dem Mobilgerät.
5.3. Welche technischen Voraussetzungen sind erforderlich:
Für den Download sind folgende technische Voraussetzungen erforderlich, die Nutzende auf eigene Kosten stellen müssen:
Betriebssystem:
Die App unterstützt die Betriebssysteme iOS von Apple und Android von Google in folgenden Versionen:
• iOS: 15, 16, 17
• Android: 11, 12, 13, 14 (Stand 09/2023 noch nicht veröffentlich)
Verfügbarer Speicherplatz:
Sie benötigen ausreichend freien Speicherplatz auf Ihrem Gerät, um die App herunterladen und installieren zu können.
Internetverbindung:
Die Apps erfordert eine stabile Internetverbindung, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
Aktualisierte Software:
Sowohl das Betriebssystem des Geräts als auch die App selbst sollten auf die neuesten Versionen aktualisiert sein, um sicherzustellen, dass sie reibungslos funktionieren und Sicherheitsupdates erhalten.
Berechtigungen:
• Um den vereinfachten Login per Fingerprint oder Gesichtserkennung nutzen zu können, benötigt die App die Berechtigung auf Ihre Kamera zugreifen zu dürfen.
• Um Push-Benachrichtigungen über Notrufereignisse zu erhalten, benötigt die App Ihre Zustimmung. Diese können Sie über die Einstellungen Ihres Geräts verwalten.
• Um ein Profilbild zu hinterlegen, ist der Zugriff auf Ihre Fotos erforderlich.
• Um ein Dokument per App senden zu können, ist der Zugriff auf den Gerätespeicher erforderlich.
Konto:
Zur Nutzung der App ist die Erstellung eines Nutzerkontos erforderlich. Siehe Ziffer 6.1.
Aktualisierte App-Version:
Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version der App aus dem App Store oder Google Play Store herunterladen, da regelmäßig Aktualisierungen veröffentlicht werden, um Fehler zu beheben und neue Funktionen hinzuzufügen.
5.4. Haftet der MHD bei Mängeln:
Der MHD haftet für Rechts- und Sachmängel nur gem. § 516 ff BGB.
6. Benutzung der App - 2. Schritt: Registrierung und Zustandekommen des Nutzungsvertrages:
6.1. Registrierungsvorgang:
1. Schritt:
Nach dem Download der App legt der Nutzer bzw. die Nutzerin ein Konto an. Hierzu wird er bzw. sie aufgefordert eine E-Mail-Adresse und ein Passwort für den Zugang zu dem Nutzerkonto einzugeben. Anschließend erfolgt die Aufforderung, die Mobilfunknummer einzugeben. Sowohl an die E-Mail-Adresse als auch an die Mobilfunknummer erfolgt zur Vermeidung von Missbrauch eine Verifizierungsmail bzw. eine SMS mit Verifizierungscode.
2. Schritt:
Nach Eingabe des per SMS erhaltenen Verifizierungscodes in der App wird Nutzenden systemseits angezeigt, bei welchen Leistungsempfängern bzw. Leistungsempfängerinnen sie mit dieser Mobilfunknummer als Kontaktperson bereits hinterlegt wurde. Nutzende können nun wählen, für welche dieser Leistungsempfänger sie die App nutzen wollen und sich mit diesen verknüpfen. Somit haben sie Zugang zu den ausgewählten Leistungsempfängern bzw. Leistungsempfängerinnen (in der Berechtigungsrolle „Leser“).
Ihnen wird kein Leistungsempfänger bzw. keine Leistungsempfängerin angezeigt? Lesen Sie unter Ziffer 6.2. weiter.
3. Schritt (optional):
Nutzende können innerhalb der App ihre Berechtigungsrolle ändern, indem sie die ihnen von den Leistungsempfängern bzw. Leistungsempfängerinnen genannten App-PINs für die Rollenverteilung eingeben. Wird kein Code eingegeben, verbleiben Nutzende immer in der Rolle des „Lesers“.
6.2. Nachmelden eines Kontaktes:
Stellen Nutzende fest, dass ihnen nicht alle erwarteten oder kein Leistungsempfänger oder keine Leistungsempfängerinnen zur Verknüpfung angezeigt werden, liegt der Grund darin, dass der oder die Nutzende mit keiner oder einer abweichenden Mobilfunknummer als Kontaktperson beim MHD hinterlegt wurde oder dass er oder sie grundsätzlich noch nicht als Kontaktperson aufgenommen wurde. Der Nutzende muss daher für den nicht aufgeführten Leistungsempfänger bzw. Leistungsempfängerin als Kontaktperson mit einer Mobilfunknummer nachgemeldet werden. Hierzu können Nutzende den Button „“Fehlt jemand?“ drücken und angeben, für welchen Leistungsempfänger bzw. Leistungsempfängerin sie als Kontaktperson beim MHD mit ihrer Mobilnummer angelegt zu werden wünschen (um in der Folge die App nutzen zu können). Systemseits wird daraufhin ein Nachmeldeantrag an die für den Leistungsempfänger bzw. die Leistungsempfängerin zuständige Dienststelle versendet, die sich, nach Rücksprache mit dem Leistungsempfänger bzw. der Leistungsempfängerin um die Nachtragung der neuen Kontaktperson kümmert. Im Anschluss an die Nachmeldung muss der Nutzer bzw. die Nutzerin die Schritte 2 und 3 wiederholen.
6.3. Wann kommt der Nutzungsvertrag über die App zustande:
Der Nutzungsvertrag kommt nur zustande,
- wenn die Geltung dieser Nutzungsbedingungen vor Abschluss des Registriervorgangs durch das Setzen eines Hakens auf der entsprechenden Schaltfläche akzeptiert wird,
- die für die Registrierung erforderlichen Daten hinterlegt und
- Nutzende ein Konto angelegt haben.
6.4. Fallen Kosten für den Abschluss des Nutzungsvertrages an:
Die Nutzung der App ist kostenlos.
6.5. Kann die App ohne Abschluss des Nutzungsvertrages verwendet werden:
Der Abschluss des Nutzungsvertrag ist Voraussetzung für die Nutzung der App.
6.6. Kann ich die von mir hinterlegten Daten jederzeit ändern:
Die eigene Person betreffende Daten können jederzeit eingesehen und geändert werden.
6.7. Bin ich verpflichtet, meine Daten aktuell zu halten:
Ja, jeder Nutzende ist verpflichtet, seine bzw. ihre Daten regelmäßig zu aktualisieren, damit die reibungslose Nutzung der App gewährleistet ist. Der MHD überprüft die Richtigkeit nicht.
6.8. Ist der Leistungsempfänger bzw. die Leistungsempfängerin verpflichtet, seine bzw. ihre Daten aktuell zu halten:
Der Leistungsempfänger bzw. die Leistungsempfänger ist im Rahmen des Hausnotrufvertrages und im eigenen Interesse verpflichtet, sämtliche Daten aktuell zu halten.
7. Nutzung für mehrere Leistungsempfänger:
7.1. Können Nutzende mehreren Leistungsempfängerkonten zugeordnet werden:
Nutzer bzw. Nutzerinnen der App können beliebig viele Leistungsempfänger oder Leistungsempfängerinnen mit dem eigenen Nutzerkonto verknüpfen.
7.2. Können Nutzende dann verschiedene Berechtigungen für verschiedene Leistungsempfänger bzw. Leistungsempfängerinnen haben:
Die Rolle kann von jedem Leistungsempfänger bzw. jeder Leistungsempfängerin individuell und frei gewählt werden.
7.3. Was passiert im Falle des Ausscheidens eines Leistungsempfängers bzw. einer Leistungsempfängerin:
In diesem Fall können Nutzende nicht mehr auf die Daten des oder der Ausgeschiedenen zugreifen.
8. Aktualisierungen der Nutzungsbedingungen, Zustimmung durch Nutzende, Folgen der Nichtzustimmung
8.1. Ändern sich die Nutzungsbedingungen:
Der MHD ist jederzeit berechtigt, Änderungen an den Nutzungsbedingungen vorzunehmen.
8.2. Wie erfährt man von den Änderungen der Nutzungsbedingungen:
Werden inhaltliche Änderungen der Nutzungsbedingungen von den Maltesern geplant, wird dies Nutzenden per E-Mail an die bei der Registrierung hinterlegte E-Mail-Adresse mit einem zeitlichen Vorlauf von mindestens vier (4) Wochen mit Hinweis auf die geplanten Änderungen angezeigt.
8.3. Müssen die Änderungen akzeptiert werden:
Mit Ablauf der Ankündigungsfrist haben Nutzende die Möglichkeit, diese Änderungen durch Anklicken eines auf dem Bildschirm bei Nutzung der App erscheinenden Zustimmungsfeldes als nunmehr zwischen den Parteien vereinbarte neue Bedingungen zu akzeptieren. Mit der Zustimmung gelten die geänderten Nutzungsbedingungen. Das Nichterteilen der Zustimmung („Schweigen“) gilt als Ablehnung.
8.4. Welche Folgen hat die Ablehnung der Änderungen:
Lehnen Nutzende die Zustimmung ab, werden sie mit sofortiger Wirkung von der Nutzung der App ausgeschlossen.
8.5. Welche Folgen hat der Ausschluss von der Nutzung:
Der aktive Zugriff auf den Account ist ab dann nicht mehr möglich. Nutzende können jedoch jederzeit und in Entsprechung der ihnen vom Leistungsempfänger bzw. der Leistungsempfängerin eingeräumten Befugnisse Datenänderungen oder -ergänzungen beim MHD telefonisch, per E-Mail oder schriftlich hinterlegen.
8.6. Kann man die App noch passiv nutzen:
Mit Sperrung des Accounts ist auch die passive Nutzung nicht mehr möglich, d.h. Nutzende erhalten keine Push-Nachrichten mehr.
8.7. Kann man nach Ablehnung der Änderungen doch noch zustimmen:
Akzeptieren Nutzende die neuen Nutzungsbedingungen zu einem späteren Zeitpunkt, werden sie für die Nutzung sofort wieder freigeschaltet. Dazu muss die App erneut geöffnet und die Aktualisierung der Nutzungsbedingungen akzeptiert werden. Weitere Schritte sind nicht erforderlich.
9. Weitere Informationen und Hinweise zur Verfügbarkeit und Funktionalität
9.1. Der MHD kann den Betrieb der App jederzeit einschränken oder einstellen. Es besteht kein Anspruch von Nutzenden oder Leistungsempfängern oder Leistungsempfängerinnen auf die Verfügbarkeit der App bzw. der damit verbundenen Dienste. Störungen oder Ausfälle - auch im Zusammenhang mit Wartungsarbeiten, ggfs. sogar über einen längeren Zeitraum – sind möglich, der MHD macht keine Zusage über die Verfügbarkeit oder Leistungsfähigkeit der App.
9.2. Die Gewährleistungsrechte und die Haftung für die Nutzung der App richten sich nach §§ 516 ff., 662 ff. BGB.
9.3. Nutzende können bei technischen Fragen oder Problemen den Support über die Hotline erreichen, siehe hierzu Ziffer 3.1.
9.4. (Technische Voraussetzungen)
10. Umfang der Nutzungsrechte und Einschränkungen:
10.1. Gewährtes Nutzungsrecht:
Die Malteser gewähren Nutzenden während der Laufzeit des Vertrages nur die eingeschränkte, nicht ausschließliche, nicht übertragbare und nicht unterlizenzierbare, aber widerrufliche Lizenz zur Nutzung der App und zwar ausschließlich für private Zwecke. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht erlaubt. Die Lizenz für die OS-Version dieser App umfasst die Nutzung auf jedem Apple Gerät des Nutzenden unter Berücksichtigung der Nutzungsbedingungen des Apple-App Stores.
10.2. Untersagte Nutzungsformen:
Nutzenden ist es untersagt, selbst oder durch Dritte mittelbar oder unmittelbar
(a) Die Software unterzulizenzieren, zu übertragen, zu teilen oder auf anderem Weg Einnahmen aus der App zu generieren;
(b) die Dienste auf ein öffentliches Netzwerk zu kopieren;
(c) die Software ganz oder zu Teilen, außer im Rahmen des rechtlich Zulässigen zu dekompilieren, die Software ganz oder zu Teilen im Wege des Reverse Engineerings zu rekonstruieren oder gleich auf welchem Weg zu versuchen, Quellcodes, Objektcodes oder zugrundeliegende(s) strukturelle Ideen, Know-how oder Algorithmen oder andere Funktionsmechanismen der Software zu erlangen. Eine Ausnahme wird nur für den Fall zugelassen, in dem dies gesetzlich zwingend erforderlich ist;
(d) die Software ganz oder zu Teilen zu ändern, zu übersetzen oder Werke zu erstellen, die auf der Software basieren;
(e) Hinweise auf Eigentumsrechte, die in der Software erscheinen, zu verändern;
(f) die Software in einer rechtswidrigen Art und Weise zu nutzen oder sie außerhalb des hier beschriebenen Lizenzumfangs zu nutzen;
(g) die Dienste zu verwenden, um
(i) rechtswidriges Material oder Malware zu speichern, herunterzuladen oder zu übertragen, oder
(ii) Phishing, Spamming, Denial-of-Service-Angriffen oder anderen rechtswidrigen Aktivitäten nachzugehen;
(iii) auf Netzwerke oder Systeme des MHD oder Dritter oder deren Inhalte oder Daten unerlaubten Zugriff zu nehmen oder dies zu versuchen oder Funktionsfähigkeit oder Integrität der Netzwerke oder Systeme zu beeinträchtigen oder dies zu versuchen;
(v) durch Dritte oder selbst Penetrationstests, Schwachstellenanalysen oder andere Sicherheitsbewertungen durchzuführen oder durchführen zu lassen.
11. Pflichten der Nutzenden:
11.1. Welche Pflichten treffen Nutzende:
Nutzende sind verpflichtet, alle für die Registrierung erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß anzugeben, die Richtigkeit und Aktualität ihrer Angaben regelmäßig zu überprüfen und für die erfolgreiche Nutzung der App erforderliche Änderungen umgehend aufzunehmen.
11.2. Welche Pflichten treffen Nutzende in Bezug auf die Daten des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerinnen:
Haben Nutzende die Rolle des Verwalters oder Bearbeiters inne, gilt Ziffer 11.1. auch für Pflege der Daten des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin, sollte er bzw. sie dies nicht selbst vornehmen (können). Die Verantwortung für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten liegt ausschließlich bei den als Verwalter oder Bearbeiter zugelassenen Personen und dem Leistungsempfänger bzw. der Leistungsempfängerin, nicht beim MHD.
11.3. Ist man verpflichtet für ein stabiles Mobilnetz/WLAN zu sorgen:
Die Funktionsfähigkeit der App ist von einer stabilen Internetverbindung und einem stabilen Mobilfunknetz abhängig.
11.4. Sind die in der App hinterlegten Daten sicher:
Hierzu wird auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
11.5. Müssen die Zugangsdaten besonders aufbewahrt werden:
Nutzende verpflichten sich, Zugangsdaten vor dem Zugriff Dritter mit einem ihnen zumutbarem Aufwand sicher zu schützen.
11.6. Was passiert, wenn Zugangsdaten verloren gehen oder gehackt werden:
Gehen Zugangsdaten verloren oder ist die Möglichkeit eines Zugriffs durch Dritte nicht ausgeschlossen, müssen Nutzende sich im eigenen Interesse umgehend beim App-Support des MHD melden und eine Sperrung des Accounts veranlassen.
11.7. Muss man bezüglich der Endgeräte etwas beachten:
Hardware, Software, Netzwerke und mobile Endgeräte sind von den Nutzenden auf eigene Kosten zu beschaffen, technisch instand zu halten und regelmäßig die erforderlichen Updates zu installieren. Sie sind vor dem missbräuchlichen Zugriff Dritter durch geeignete Maßnahmen zu schützen. Für die Sicherheit der technischen Ausrüstung sind Nutzende selbst verantwortlich.
12. Rechte des MHD bei Verletzungen des Nutzungsvertrages:
12.1. Welche Rechte hat der MHD bei (Verdacht auf) Vertragsverstößen:
Der MHD ist berechtigt, - auch mutmaßliche - Verletzungen dieses Vertrages durch Nutzende zu prüfen, zu verfolgen und geeignete rechtliche und/oder die erforderlichen technischen Maßnahmen zu ergreifen, um diese Verletzungen zu beenden bzw. Wiederholung zu verhindern.
12.2. Was sind geeignete Maßnahmen:
Geeignete Maßnahmen sind ggfs. in Ergänzung zu einer Kündigung, die (sofortige) Sperrung des Zugangs zu der App oder die (sofortige/zeitweise oder dauerhafte) Einschränkung der Nutzung. Daneben kann der MHD ggfs. weitere Ansprüche geltend machen.
13. Kosten der Nutzung der App:
13.1. Fallen Kosten gegenüber meinem Mobilfunkanbieter an:
Je nach Mobilfunkvertrag und Mobilfunkanbieter ist es möglich, dass Mobilfunkanbieter für die aktive Nutzung der App außerhalb eines WLAN-Netzes Kosten erheben. Hierauf hat der MHD keinen Einfluss.
Bitte setzen Sie sich mit dem Mobilfunkanbieter in Verbindung, um diese Kosten in Erfahrung zu bringen und sich beraten zu lassen, durch welche Einstellungen an dem Endgerät diese Kosten ggfs. ausgeschlossen werden können. Dies kann insbesondere für eine Nutzung außerhalb Deutschlands und außerhalb der EU sinnvoll sein.
14. Laufzeit des Nutzungsvertrages und Kündigung:
14.1. Wie lange läuft der Nutzungsvertrag:
Der Nutzungsvertrag läuft bis zu seiner Beendigung auf unbestimmte Zeit.
14.2. Kann ich den Nutzungsvertrag kündigen:
Er kann jederzeit mit sofortiger Wirkung gekündigt werden. Hierfür ist die Angabe der Email-adresse des Nutzenden erforderlich, mit der die Anmeldung zum Nutzerkonto erfolgt ist. Eine Angabe von Gründen ist für die Kündigung nicht erforderlich.
14.3. Genügt es, wenn ich die App deinstalliere:
Die reine Deinstallation der App vom Endgerät ist nicht gleichzusetzen mit einer Kündigung des Nutzungsvertrages. In diesem Fall sind Ihre Daten weiterhin beim MHD hinterlegt.
14.4. Wird die Nutzung automatisch vom MHD beendet, wenn der Hausnotrufvertrag eines Leistungsempfängers oder einer Leistungsempfängerin beendet wird:
Wird der Hausnotrufvertrag beendet, hat ein Nutzende keinen Zugriff mehr auf die Daten des Leistungsempfängers bzw. der Leistungsempfängerin. Das Nutzerkonto in der App bleibt jedoch bestehen. Die Verwaltung anderer Leistungsempfängern ist daher weiterhin möglich.
14.5. Wird der Hausnotrufvertrag durch die Kündigung des Nutzungsvertrages der App beeinflusst oder beendet:
Die Kündigung oder sonstige Beendigung des Nutzungsvertrages hat weder Einfluss auf den Hausnotrufvertrag noch auf die Hinterlegung als Kontaktperson für einen Leistungsempfänger oder eine Leistungsempfängerin.
15. Eigentumsrechte des MHD und der Nutzende, Sicherheit , Datenschutz:
15.1. Eigentumsrecht des MHD:
Der MHD bleibt Eigentümer aller Eigentumsrechte einschließlich der Urheberrechte, Marken, Patente, Geschäftsgeheimnisse und aller anderen Rechte an dem geistigen Eigentum. Dies gilt auch für technische Lösungen im Zusammenhang mit der zur Verfügung gestellten App und Software. Dieser Nutzungsvertrag gewährt Nutzenden keine Eigentumsrechte.
15.2. Rechte an den Daten:
Die Rechte an den Daten, die Nutzende im Rahmen des Downloads und der Nutzung in die App eingeben, um die App nutzen zu können, sowie an den Daten, die auf den Nutzendendaten basieren oder daraus abgeleitet werden können, bleiben im Eigentum der Nutzenden. Nutzende gewähren den Maltesern ein einfaches, nicht übertragbares, unterlizenzierbares, räumlich und inhaltlich eingeschränktes Nutzungsrecht, die Daten ausschließlich in dem für die Erbringung der Dienste notwendigen Maße zu nutzen. Dieses Nutzungsrecht besteht im erforderlichen und in der Datenschutzerklärung näher dargelegten Umfang auch über die Beendigung dieses Nutzungsvertrages hinaus. Der MHD haftet nicht für die Daten der Nutzenden.
15.3. Sicherheit und Datenschutz
Es wird auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
16. Haftungsbeschränkung:
16.1. Wie haftet der MHD:
Der MHD haftet in unbeschränkter Höhe für die Verletzung von Kardinalpflichten (= Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf) durch den MHD, durch seine gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen und für die Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit durch den MHD, seine gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen, Der MHD haftet ebenso für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden, für Schäden aufgrund des Fehlens einer garantierten Beschaffenheit, sowie für Forderungen aus dem Produkthaftungsgesetz.
16.2. Wann haftet der MHD nicht:
Der MHD haftet nicht für solche Schäden, die nicht aus der Verletzung von Kardinalpflichten entstanden sind oder die leicht fahrlässig durch den MHD, seine gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. Insbesondere haftet der MHD nicht für Störungen von Netzwerken oder Mobilfunknetzen oder für Hardware- oder Softwarefehler von Endgeräten. Die Haftung ist auch im Falle von Mobilnetz-/ Netzwerkschwankungen ausgeschlossen oder bei Störungen, die dadurch begründet sind, dass sich der Nutzende außerhalb des Mobilnetzes aufhält oder erforderliche Updates auf dem mobilen Endgerät nicht installiert wurden.
17. Sonstiges, Hinweis auf Verbraucherschlichtungsstelle und die Online-Plattform der EU-Kommission:
17.1. Dieser Vertrag unterliegt ausschließlich Deutschem Recht. Er gibt die vollständige Vereinbarung zwischen den Parteien abschließend wieder.
17.2. Ergänzungen und Änderungen des Nutzungsvertrages müssen in Textform erfolgen. Das Textformerfordernis gilt auch für Änderung oder den Verzicht auf die Textform.
17.3. Sollte eine Regelung dieses Vertrages ganz oder teilweise nichtig oder unwirksam sein, so berührt das die Wirksamkeit der Regelung oder des Vertrages im Übrigen nicht.
17.4. Gerichtsstand ist der Wohnort des Verbrauchers.
17.5. Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) und Online-Plattform:
Wir weisen gemäß § 36 Abs. 1 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) darauf hin, dass wir weder verpflichtet noch bereit sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Hier finden Sie den Link zur Online-Plattform der EU-Kommission zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform):
Version 2
22.08.2024