Malteser KiTa Bonn-Hardtberg

Malteser Kindertagesstätte in Bonn-Hardtberg

Kinder stark machen für das Leben ist ein wesentliches Ziel unserer pädagogischen Arbeit in der Malteser Kita auf dem Hardtberg. Wir bedienen uns der unten erläuterten 5 pädagogischen Ansätze, um die Kinder individuell zu fördern und zu begleiten.  

"Tuitio fidei et obsequium pauperum"

Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen ist das Leitbild des Malteser Ordens und bildet die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit und unseres Handelns. Jeder Mensch wird von Gott geliebt und ist einzigartig, gleich welcher Herkunft, Nationalität und Religion.

Ihre Ansprechpartnerin vor Ort

Margit Ortmann-Gehrke

Margit Ortmann-Gehrke
Einrichtungsleitung
Nachricht senden

Öffnungszeiten:
montags bis freitags von 7:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Adressen:
Malteser KiTa Bonn
Von-Hompesch-Straße 2
53123  Bonn

Schwerpunkte unseres Konzeptes sind

  1. Der Situationsorientierter Ansatz bildet den „roten Faden“ unsere Arbeit. Es stehen die vergangenen Erfahrungen und Eindrücke der Kinder im Mittelpunkt. Die bestehende Erfahrungswelt des Kindes soll dazu genutzt werden, um emotional-soziale Kompetenzen aufzubauen.
     
  2. In der Montessori-Pädagogik steht das einzelne Kind im Mittelpunkt. Spaß am Lernen, an Grenzen stoßen, Hürden eigenständig überwinden, eigene Stärken erkennen und Schwächen respektieren, Fehler machen und daran wachsen – all das bestimmt den Alltag von Kindern.
     
  3. Die Fröbel Pädagogik. Unser pädagogischer Ansatz orientiert sich am ganzheitlichen pädagogischen Grundgedanken von Friedrich Fröbel,“ freie, denkende, selbständige Menschen zu erziehen".
     
  4. Die Grundpfeiler der Reggio Pädagogik sind: Individuelle Entfaltung, Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung, Wertschätzung, Lernen in Projekten, Dokumentation der pädagogischen Arbeit, Elternbeteiligung und deren Mitverantwortung
     
  5. Die Pikler-Pädagogik richtet sich an Krippenkinder zwischen der Geburt und drei Jahren und betont die Eigeninitiative von Kleinkindern.

Was macht unsere KiTa aus?

  • Ein pädagogisches Konzept, welches uns die Möglichkeit bietet, individuell auf die Bedürfnisse jeden einzelnen Kindes einzugehen und die Kinder bedarfsorientiert zu fördern und zu begleiten
     
  • Individuelle Sprachförderung bereits bei unseren „Kleinsten“
     
  • Vorschulerziehung in Anlehnung an das Kieler Einschulungsverfahren. Wir arbeiten mit der „Oskar Fibel“
     
  • Resilienzförderung als Präventionsansatz
     
  • Die direkte Nähe zum Wald bietet und die Möglichkeit, regelmäßig die Natur mit allen Sinnen zu entdecken und zu erleben.
     
  • Mittagessen – die Bedürfnisse der Kinder werden berücksichtigt: Allergien, Baby-Essen, muslimisches Essen
     
  • 45 Stundenbuchung.
     
  • Motiviertes und engagiertes Team

Unser Team

Unser Team besteht aus:

  • Leitungsteam
  • Pädagogische Fachkräfte: Erzieher/innen, Sonderpädagogin, Sozialarbeiterin, Sozial- und Inklusions-Pädagogin, zertifizierte U3-Fachkräfte.
  • Praktikanten und Auszubildende
  • FSJ-ler/innen.

Unsere Gruppenstruktur

  • Zwerge 0-2 Jahre (bis zu 12 Kinder)
  • Pinguine 2-6 Jahre (bis zu 22 Kinder)
  • Sterne 2-6 Jahre (bis zu 22 Kinder)

Unsere Schließzeiten

Insgesamt hat die KiTa folgende Schließtage im Kalenderjahr:

  • 3 Wochen in den Sommerferien
  • Zwischen Weihnachten und Neujahr
  • 2 pädagogische Tage
  • 2 Brückentage

Unsere Einrichtung in Bildern