Berufseinstieg, Ausbildung und Quereinstieg

Dein Weg in den sozialen Bereich

Bei den Maltesern erwartet dich ein Berufsalltag, der von Abwechslung und Teamwork geprägt ist. Egal ob du als Werkstudent oder Werkstudentin einsteigst oder eine Ausbildung, ein FSJ oder BFD, unser Traineeprogramm oder einen unserer Berufe für Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen wählst. Bei uns findest du ein spannendes Arbeitsumfeld mit guten Aufstiegschancen und fairer Bezahlung.

Jobsicherheit ist dir wichtig? In unserer Gesellschaft wird die Unterstützung von pflege- und hilfsbedürftigen Menschen immer eine große, zentrale Rolle spielen. Somit verspricht eine Anstellung im Gesundheits- und Sozialwesen auf lange Sicht eine relevante und erfüllende Beschäftigung.

Ausbildung, Traineeprogramm oder Freiwilliges Soziales Jahr?

Ausbildung zur Pflegefachkraft

Ausbildung zur Pflegefachkraft

Die generalistische Pflegeausbildung fasst die bisherigen Ausbildungen in der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer Ausbildung zusammen.

Jetzt informieren
Ausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter

Ausbildung im Rettungsdienst

Die Qualifizierung zur Rettungssanitäterin bzw. -sanitäter ist kurz und für viele der Einstieg in den Rettungsdienst. Die Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. -sanitäter dauert drei Jahre und stellt die höchste nichtärztliche Qualifikationsstufe des Rettungsdienstes dar.

Jetzt informieren
Drei junge Menschen – zwei Frauen und ein Mann – befinden sich in einem Schulungsraum der Malteser. Der Mann sitzt vor einem geöffneten Laptop am Tisch und die beiden Frauen sitzen links hinter ihm auf der Tischplatte. Alle drei lächeln in die Kamer

Traineeprogramm

In unserem 18-monatigen Traineeprogramm kannst du sowohl Karriere als auch soziale Verantwortung miteinander vereinbaren.

Jetzt informieren
Malteser Freiwilligendienst Gruppenbild - Mehr als nur ein freiwilliges soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ & BFD)

Du willst dich nach der Schule neu orientieren oder die Zeit bis zur Ausbildung oder dem Studium überbrücken? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!

Jetzt informieren
Das Duale Studium Soziale Arbeit bedeutet bei den Maltesern auch viel Austausch untereinander.

Duales Studium der Sozialen Arbeit

Starte dein duales Studium Soziale Arbeit an der SRH Hochschule Hamm! Theorie und Praxis mit Fokus auf Kinder- und Jugendhilfe. Mit den Malteser Werken als Praxispartner bist du optimal vorbereitet.

Hier erfährst du mehr über das Studium. 

Zum Dualen Studium in der Sozialen Arbeit
Ausbildung Erzieher und Erzieherinnen

Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher

Beginne deine duale Ausbildung bei den Maltesern! In Kooperation mit dem LWL-Berufskolleg spezialisierst du dich in unseren therapeutischen Facheinrichtungen.

Hier erfährst du mehr über die Ausbildung.

Zur Dualen Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher

Werkstudent oder Werkstudentin bei den Maltesern – vereine Praxiserfahrung mit sozialer Verantwortung

Raus aus der Theorie, rein in die Praxis!

Entdecke, was dir Spaß macht. Finde heraus, wo deine Interessen und Stärken liegen. Als studentische Aushilfe bei den Maltesern bekommst du einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag einer modernen, vielfältigen Hilfsorganisation, kannst in verschiedensten Arbeitsbereichen tätig werden und sammelst wertvolle Erfahrungen in der Sozial- und Gesundheitsbranche. Darüber hinaus trägst du durch deinen Einsatz bei uns maßgeblich dazu bei, hilfsbedürftigen Menschen bei ihren alltäglichen Herausforderungen und Krisen zur Seite zu stehen.

Die Vergütung richtet sich nach den AVR Caritas, die an den TVöD (Tarifvertrag öffentlicher Dienst) angelehnt ist und vergleichbare Konditionen für die Beschäftigten bietet.

Berufe für Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen bei den Maltesern

Du hast das Gefühl im Hamsterrad deines aktuellen Jobs festzustecken? Dann könnte ein Quereinstieg bei den Maltesern genau das Richtige für dich sein – deine Einstiegsmöglichkeiten:

  • Soziale Berufe ohne Ausbildung – deine Möglichkeiten im Hausnotruf, im Fahrdienst und in der Schulbegleitung.
  • Berufe für Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen im Rettungsdienst – nach einer kurzen Ausbildungszeit warten hier spannende Aufgaben auf dich.
  • Aus- und Weiterbildungen – sinnvolle Jobs für Quereinsteiger oder Quereinsteigerinnen bieten gute Chancen, in den neuen Traumjob zu starten.

Aus erster Hand – das erwartet dich

Ausbildung Pflege: Video zum Arbeitsalltag in der Altenpflege bei den Maltesern

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Malteser Video zur Berufswahl - die Kompetenzwerkstatt

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Trainee Alltag im sozialen Bereich bei den Maltesern - Erfahrungen und Tipps aus erster Hand erfahren

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Video zu einem Tag bei den Maltesern in der ambulanten Pflege

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Dein Gehalt bei den Maltesern berechnen

Bei der Vergütung richten sich die Malteser nach den „Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes" (AVR Caritas). Mit unserem AVR Caritas Gehaltsrechner kannst du dir ausrechnen, wie dein Gehalt bei den Maltesern ausfallen wird – unter anderem auch für den Quereinstieg.

Geschichten rund um Ausbildung und Berufe für Quereinsteiger oder Quereinsteigerinnen

Die Malteser

Unsere Aufgabe und tägliche Motivation ist es, Menschen in Not zu helfen und ihnen ein Leben voller Gesundheit, Sicherheit und Würde zu ermöglichen. Zusammen mit über 40.000 Vollzeitkräften sind wir deutschlandweit an über 700 Standorten im Einsatz. Wir kümmern uns um Altenpflege, Krankenhäuser, Hospize, Erste-Hilfe-Kurse, Zivil- und Katastrophenschutz, Rettungsdienste, ambulante Pflege und Betreuung, Jugendarbeit, Suchthilfe, Flüchtlingshilfe und Gesundheitsförderung.