Spätestens in drei Minuten an jedem Ort der Klinik

Malteser Krankenhaus St. Johannes Kamenz
Innerklinisches Notfallmanagement. Schwester Roswitha Weimer, Oberarzt Dr. Tilo Driesnack und Oberarzt Dr. Christoph Büttner sind speziell geschult, als Team Leben zu retten.

Um Menschen in Not noch besser helfen zu können, setzt das Malteser Krankenhaus St. Johannes ein innerklinisches Notfallmanagement um. Das bedeutet, dass ein festes Notfallteam innerhalb von drei Minuten an jedem Ort des Krankenhauses ist, um Menschen in einem lebensbedrohlichen Zustand zu retten oder um solche Situationen zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
Dieses Team besteht aus speziell geschulten Ärzten und Pflegekräften aus der Intensiv- und Notfallmedizin. Mindestens zwei Ärzte und eine Pflegekraft sind zu jeder Zeit einsatzbereit, meistens gehören drei Ärzte zum Team. Sollte im Krankenhaus ein Patient, Besucher oder Mitarbeiter einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden oder sollte sich ein solcher Zustand ankündigen, kann von jedem Telefon der Klinik aus ein einheitlicher Notruf abgesendet werden. Diesem folgt das Notfallteam binnen kürzester Zeit, ausgestattet mit einem Notfallrucksack, der kompakt alles enthält, was man zur Wiederbelebung eines Menschen benötigt.
„Wir freuen uns, den Patienten, Besuchern und Mitarbeitern unseres Krankenhauses somit Sicherheit auf höchstem Niveau bieten zu können“, sagt Dr. med. Franz Eiselt, Chefarzt Anästhesie  und Ärztlicher Direktor der Kamenzer Klinik. Das Malteser Krankenhaus St. Johannes hat sich bei der Umsetzung des innerklinischen Notfallmanagements nach der Reanimationsleitlinie von 2015 am Standard universitärer Klinikstandorte orientiert und einen fünfstelligen Betrag in modernste Reanimationstechnik und Schulungen investiert.


Zurück zu allen Meldungen