Köln. Der Ehrenpräsident des Malteser Hilfsdienstes, Dieter Graf von Landsberg-Velen, ist am Sonntag im Alter von 86 Jahren gestorben. Der Jurist, Betriebs- und Forstwirt stand dem Malteser Hilfsdienst von 1957 bis 1992 zunächst als Leiter, dann als Präsident vor. Während seiner 35-jährigen Amtszeit entwickelte sich der Malteser Hilfsdienst vom kleinen Sanitäts- und Erste Hilfe-Anbieter zu einer bundes- und weltweit agierenden Hilfsorganisation. Besaß der Malteser Hilfsdienst 1957 lediglich 1.800 Mitglieder und 15 Fahrzeuge, so waren es Ende 1992, als Landsberg sein Amt übergab, bereits über 600.000 Mitglieder und über 3.500 Fahrzeuge für den Transport Verletzter, Kranker oder behinderter Menschen.
Große Verdienste erwarb sich der auch für die deutsche Reiterei engagierte und stets zurückhaltend auftretende Landsberg-Velen bei den ersten Auslandseinsätzen der Malteser. Dazu zählen die Hilfe in den 1950-er Jahren in Ungarn und von 1966 bis 1975 in Vietnam. Zu seinem 50. Geburtstag wurde er dafür mit dem Großoffizierskreuz des päpstlichen Gregoriusordens ausgezeichnet. Am 16. März 1994 erhielt er das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Landsberg-Velens Nachfolger, der amtierende Präsident des Malteser Hilfsdienstes, Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin, sprach den Angehörigen sein Mitgefühl aus und würdigte die herausragende Bedeutung des Verstorbenen: „Die Malteser haben Graf von Landsberg-Velen unendlich viel zu verdanken. Wir trauern mit seiner Familie um einen Mann, der mit seinem Charisma und seinem persönlichen Einsatz ein Vorbild für uns war. In unserer Erinnerung hat dieser große Pionier des ehrenamtlichen Engagements und der sanitätsdienstlichen Hilfe ein festen Platz.“
Landsberg-Velen pilgerte solange es seine Kräfte zuließen jedes Jahr zum Wallfahrtsort Lourdes, wo er Kranke pflegte. Der Vater von vier Töchtern lebte auf Schloss Wocklum im sauerländischen Balve. Dort erblickte er 1925 als viertes von fünf Kindern das Licht der Welt.
Christlich und engagiert: Die Malteser setzen sich für Bedürftige ein. Hilfe für mehr als zwölf Millionen Menschen pro Jahr weltweit • 65.000 Engagierte in Haupt- und Ehrenamt • an mehr als 700 Orten • 1 Mio. Förderer und Mitglieder
Weitere Informationen:
Dr. Claudia Kaminski, Malteser Pressesprecherin,
Telefon 0151 / 14 73 95 70, Fax 0221/9822-78 125;
presse(at)malteser(dot)org; www.malteser.de