Integrationsbeauftragte Maria Böhmer besucht Malteser Migranten Medizin - „Wirklicher Dienst am Menschen“

München. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Maria Böhmer, hat sich bei einem Besuch der Sprechstunde der Malteser Migranten Medizin (MMM) in München für die karitative, ehrenamtliche Arbeit bedankt. „Herzlichen Dank für das, was Sie hier leisten. Das ist wirklich Dienst am Menschen“, sagte sie nach Gesprächen mit Patienten, Ärzten und Verantwortlichen am 12. Juli.


15 Ärzte stehen im Münchner Malteserhaus zweimal wöchentlich in einer öffentlichen Sprechstunde abwechselnd zur Verfügung und bieten kostenlos Untersuchungen und Behandlungen für Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus oder Menschen ohne Krankenversicherung an. Ausgestattet ist der Behandlungsraum wie eine Allgemeinarztpraxis mit medizinischer Geräteausstattung.


Im Gespräch mit der Integrationsbeauftragten berichtete ein Patient aus Bulgarien, wie er in die Scheinselbstständigkeit geraten war und jetzt ohne Krankenversicherung in Deutschland arbeitet. Er sei bereits mehrmals zur Behandlung in die allgemeinmedizinische Sprechstunde der Malteser gekommen, und dafür sei er sehr dankbar.


Im neuen Behandlungsraum für zahnärztliche  Untersuchungen arbeiten zehn Zahnärzte im Schichtdienst ehrenamtlich und helfen den Patienten bei akuten Zahnproblemen. „Nur  Zahnersatz können wir hier noch nicht leisten“, erklärte Dr. Tilman Haass der Intergrationsbeauftragten, die von Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Vizepräsidentin des Deutschen Roten Kreuz und Mitglied des Integrationsbeirates, begleitet wurde. „Aber auch hier arbeiten wir an einer Lösung“, so der Zahnmediziner.

Christlich und engagiert: Die Malteser setzen sich für Bedürftige ein. Hilfe für mehr als zwölf Millionen Menschen pro Jahr weltweit • 69.000 Engagierte in Ehren- und Hauptamt • an mehr als 700 Orten • 1 Mio. Förderer und Mitglieder

Weitere Informationen:
Dr. Claudia Kaminski, Malteser Pressesprecherin,
Telefon 0221/9822-125, Fax 0221/9822-78 125;
presse@malteser.org;


Zurück zu allen Meldungen