Winterhilfe für die Ukraine: „Geflüchtete und ausgebombte Menschen trifft die Kälte besonders hart“
In der Ukraine beginnen die Malteser damit, Geflüchtete und Menschen, deren Häuser zerstört wurden, auf den Winter vorzubereiten.
mehrIn der Ukraine beginnen die Malteser damit, Geflüchtete und Menschen, deren Häuser zerstört wurden, auf den Winter vorzubereiten.
mehrStädte wie Berlin oder Köln sind die positive Ausnahme: Sie finanzieren die hauptamtlichen Koordinatorenstellen, mit denen das ehrenamtliche Engagement für Menschen mit einer Demenz erst richtig möglich wird.
mehrZum Internationalen Tag der Ersten Hilfe am 10. September weisen die Malteser darauf hin, wie wichtig es ist, regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen und seine Kenntnisse aufzufrischen.
mehrIm dritten Ehrenamtsmonitor fragen die Malteser wieder nach den Einstellungen und der Bereitschaft zum Ehrenamt in der bundesdeutschen Gesellschaft - diesmal speziell vor dem Hintergrund der Digitalisierung, die durch die Corona-Pandemie in vielen Lebensbereichen weiter beschleunigt wurde. Dazu wollten die Malteser unter anderem wissen: Gilt das auch für das ehrenamtliche Engagement in Deutschland? Gibt es neue Möglichkeiten, sich zu engagieren - und sind die hinreichend bekannt?
mehrDer Malteser Hilfsdienst übernimmt zum 1. September 2022 den Menüservice des Arbeiter-Samariter-Bundes und ist damit zukünftig fast im gesamten Landkreis Ludwigsburg mit diesem Dienst aktiv.
mehrHumanitäre Hilfe erreicht von Lviv aus 65 Orte im ganzen Land.
mehrNach langem Warten war Ende Juli für die Malteser Jugend in der Diözese Rottenburg-Stuttgart endlich wieder eine Veranstaltung mit Übernachtung möglich. Die Malteser Jugend durfte für ein Jugendwochenende mit anschließender Diözesanjugendversammlung in Unterschneidheim zu Gast sein.
mehrUnter dem Namen „INVICTA“ – „die Unbesiegte“ – bauen die Malteser besondere Unterstützungsstrukturen für von Gewalt betroffene Mädchen und Frauen auf.
mehrDie Innenministerkonferenz der Länder hat in Würzburg eine bessere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im Bevölkerungsschutz zum Schutz vor Krisen und in der Krisenbewältigung in Aussicht gestellt. Die Malteser fordern in diesem Zusammenhang eine enge Rückkopplung an die nicht-staatlichen Hilfsorganisationen.
mehrSo leidenschaftlich diskutiert, gebetet und gesungen wurde – der Katholikentag war aus Sicht der Malteser eine Großveranstaltung mit der zu erwartenden Anzahl an medizinischer Erstversorgung.
mehr