Unser Kursangebot in Worms-Wonnegau
Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl eines Kurses: Wenn Sie einen individuellen Kurs für Ihre speziellen Bedürfnisse möchten, melden Sie sich einfach bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Erste-Hilfe-Kurse in Worms-Wonnegau
In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, selbst zu helfen – das ist unser Ziel. Hier finden Sie unsere Kurse im Überblick.
Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Wonnegau
Der Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Wonnegau ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Die Kurse sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht.
Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilderinnen und Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Teilnehmergruppe:
alle Personen, die im Notfall helfen können wollen, Führerscheinbewerberinnen und -bewerber (alle Klassen), Jugendgruppenleiterinnen und -leiter, Betriebshelferinnen und -helfer, Übungsleiterinnen und -leiter, Medizinstudentinnen und -studenten, Lehrerinnen und Lehrer, Auszubildende mit Verpflichtung zur Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs.
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten
Führerscheinkurse in Wonnegau
Freundlich, kompetent und gründlich. Qualifizierte Malteser Ausbilderinnen und Ausbilder zeigen in 9 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) alles, was im Notfall zu tun ist. In lockerer Atmosphäre mit viel Praxis machen wir fit für den Fall der Fälle.
Teilnehmergruppe:
Führerscheinanwärterinnen und -anwärter aller Klassen.
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten
Der Kurs gilt gleichzeitig auch als Erste-Hilfe-Ausbildung für Betriebshelfer.
Erste-Hilfe-Fortbildung in Wonnegau
Die grundlegende Ausbildung in Erster Hilfe ist der erste wichtige Schritt. Damit die Handgriffe im Notfall, unter Stress und Zeitdruck, auch richtig sitzen, müssen die Maßnahmen aber regelmäßig trainiert werden.
Unser Fortbildungsangebot heißt daher auch "Erste-Hilfe-Training". Auch die Berufsgenossenschaften fordern: Alle 2 Jahre Fortbildungen für Betriebshelferinnen und -helfer.
Wir möchten Sie dabei unterstützen, damit Sie sich dauerhaft sicher fühlen.
Teilnehmergruppe:
alle Personen, die ihr Wissen auffrischen wollen, Betriebshelferinnen und-helfer mit EH-Kurs oder EH-Training, nicht älter 2 Jahre
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten (a 45 Minuten)
Erste Hilfe im Betrieb
Die Sicherstellung einer wirksamen Ersten Hilfe im Betrieb gehört zu den grundlegenden Aufgaben eines jeden Unternehmens. Die Malteser in Wonnegau bieten Ihnen ein präsentes und transparentes Sicherheitskonzept, das nicht nur betriebliche Abläufe sichert, sondern Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden auch die ihnen entgegengebrachte Wertschätzung signalisiert.
Die grundlegende Ausbildung Ihrer Mitarbeitenden in Erster Hilfe ist der erste wichtige Schritt (Erste-Hilfe-Grundlehrgang bzw. Erste Hilfe im Betrieb). Damit die Handgriffe im Notfall, unter Stress und Zeitdruck, auch richtig sitzen, müssen die Maßnahmen zudem regelmäßig im Rahmen einer Fortbildung trainiert werden.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Bei kindlichen Expeditionen sind Unfälle vorprogrammiert. Helfen Sie Unfälle zu vermeiden und tun Sie etwas gegen Ihre eigene Hilflosigkeit. Wir Malteser in Wonnegau vermitteln Ihnen in diesem Kurs alles, was Sie im Notfall wissen müssen. Neben dem Verhalten bei Kindernotfällen bleiben auch die allgemeinen Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht außer acht.
Schwerpunkte der Ausbildung sind u.a.:
- die Verhinderung von Unfällen
- das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen
- Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen
- sowie Pseudokrupp, Asthma und Allergien.
Teilnehmergruppe:
- Eltern, Großeltern, Babysitter, Jugendgruppenleiter etc.
Kursdauer:
8 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Erste-Hilfe in Bildungseinrichtungen
Im Notfall wissen, was zu tun ist
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört sicherlich zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten beruflichen Aufgaben. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen ausloten, sind Unfälle nicht immer vermeidbar.
Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses „Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen“ lernen Sie, Kindern aber auch Ihrem Kollegium sicher und kompetent Hilfe zu leisten.
Schwerpunkte der Ausbildung sind unter anderem:
- die Verhinderung von Unfällen
- das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen
- Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen
- sowie Pseudokrupp, Asthma und Allergien.
Teilnehmergruppe:
Erzieherinnen und Erzieher, Betreuerinnen und Betreuer, Personen, die beruflich mit Kindern zu tun haben
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Ansprechpartnerin Erste-Hilfe-Ausbildung
Anne Kloster
Dienststellenleitung, Koordinatorin Erste-Hilfe-Ausbildung
Tel. 06241 84931-11
Mobil 0151 56804688
anne.kloster@malteser.org
Nachricht senden
Pflege-Kurse in Worms-Wonnegau
Wir machen Sie fit für Tätigkeiten in Betreuung und Pflege – zertifiziert und von verschiedenen Stellen förderungswürdig. Hier finden Sie alle Kurse im Überblick!
Ausbildung Pflegediensthelferin/Pflegediensthelfer
Die Ausbildung zur „Pflegediensthelferin“ oder zum „Pflegediensthelfer“ (ehemals Schwesternhelferin) der Malteser ist heute das Markenzeichen für qualifizierte Ausbildung von Pflegehilfskräften.
Mit dieser Basisqualifikation können Sie in einem ambulanten Pflegedienst, in einer stationären Altenpflegeeinrichtung, in einem sozialen Betreuungs- und Besuchsdienst oder im Bereich der Nachbarschaftshilfe arbeiten. Auch für die Pflege von Angehörigen bildet die Ausbildung eine solide Grundlage.
Eingefahrene Arbeitsabläufe können reflektiert, neue Ansätze genutzt und praxiserfahrene Dozenten um Rat gefragt werden.
Aufbaulehrgang Behandlungspflege
Für alle Hilfskräfte, die über keine entsprechende Qualifizierung verfügen, empfehlen wir die Kombination Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer-Ausbildung (120 Unterrichtseinheiten) plus den Aufbaulehrgang Behandlungspflege.
Quellen der gesetzliche Grundlagen:
- §23 Absatz 3 und § 42 Absatz 1 des Rahmenvertrags über die Häusliche Krankenpflege nach § 132a Absatz 2 SGB V in Hessen vom 01.05.2006, gültig ab 01.01.2007
- Landesvertrag NRW Häusliche Pflege, § 17 "Berechtigung zur Abgabe der Leistungen" - Einsatz von sonstigen geeigneten Personen (=Pflegehilfskräfte)
Kursdauer:
Je nach Vorgabe des Bundeslandes, bitte wenden Sie sich an die Malteser Dienststelle vor Ort.
Qualifizierung zum Betreuungsassistenten
nach § 53c/43b (früher § 87b)
Pflegebedürftige Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen im Sinne des § 45a SGB XI haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Ihre Versorgungssituation in der stationären Pflege wird überwiegend als verbesserungsbedürftig angesehen.
Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Qualifizierung von Pflegehilfskräften bieten wir Ihnen hier die auf diese Anforderungen zugeschnittenen Ausbildungen.
Präsenzkraft in der Pflege mit allen Bestandteilen des Betreuungsassistenten nach § 53b SBG XI
Demenzkranke haben in der Regel einen erheblichen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Präsenzkräfte/ Betreuungsassistenten unterstützen Heimbewohner bei alltäglichen Aktivitäten und erhöhen somit deren Lebensqualität. Dabei arbeiten sie in enger Kooperation und fachlicher Abstimmung mit dem Pflegeteam. Die Ausbildung zum Betreuungsassistenten (nach § 53b SGB XI) ist eine Kombination der Einzelseminare „Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer“ (plus 80 Stunden Pflegepraktikum), „Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten“, „Hauswirtschaft und Ernährung“, „Aktivierung von Senioren“ und „Delegierbare Behandlungspflege“. Außerdem muss ein 80-stündiges Praktikum in der Betreuung von demenziell erkrankten Menschen absolviert werden.
Zielgruppe:
Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer als Aufbaukurs, Personen mit Tätigkeitswunsch in der Betreuung von Demenzkranken, Mitarbeitende in Entlastungsdiensten für Angehörige von Demenzkranken, Fortbildung für examiniertes Pflegepersonal
Kursdauer:
Die Qualifizierung zur Präsenzkraft in der Pflege mit allen Bestandteilen des Betreuungsassistenten (m/w/d) wird als Tageskurs und im Online-Format angeboten. Die jeweiligen Module können auch einzeln belegt werden. Die Kurse werden in Voll- und Teilzeit angeboten. Im Vorfeld müssen 40 Stunden Orientierungspraktikum oder ähnliche Erfahrungen nachgewiesen werden.
Termine:
- 12. Mai bis 13. August 2025, montags bis freitags, 8.00 bis 13.00 Uhr
- 12.5. bis 16.5.2025: Hauswirtschaft und Ernährung
- 19.5. bis 27.5.2025: Demenz
- 28.5. bis 2.6.2025: Aktivierung von Senioren
- 3.6. bis 20.6.2025: 80 Std. Praktikum in der Betreuung
- 23.6. bis 18. 7.2025: Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer
- 21.7. bis 8.8.2025: 80 Stunden Praktikum in der Pflege
- 11.8. bis 13.8.2025: Delegierbare Behandlungspflege
- 1. September bis 4. Dezember 2025, montags bis freitags, 8.00 bis 13.00 Uhr
- 1.9. bis 5.9.2025: Hauswirtschaft und Ernährung
- 8.9. bis 16.9.2025: Demenz
- 17.9. bis 19.9.2025: Aktivierung von Senioren
- 22.9. bis 10.10.2025: 80 Std. Praktikum in der Betreuung
- 13.10. bis 7.11.2025: Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer
- 10.11. bis 28.11.2025: 80 Stunden Praktikum in der Pflege
- 1.12. bis 3.12.2025: Delegierbare Behandlungspflege
Flexibles Lernen im virtuellen Klassenzimmer
Unsere Kurse werden im teildigitalen Unterricht durchgeführt. Jeder Kurs hat Online-Unterricht aber auch Präsenztage mit Anwesenheit. Der Online-Unterricht findet mit der kostenlosen Software Microsoft Teams statt. Hierzu wird ein mediales Endgerät (z.B. Laptop/Tablet) mit Kamera und Ton sowie eine stabile Internetverbindung benötigt. Dank der Bild- und Tonfunktionen ist ein enger Kontakt mit den Dozentinnen sowie ein Austausch untereinander möglich. Gruppenarbeiten, Filme, Präsentationen sowie sonstige lernrelevante Inhalte können problemlos dargestellt werden. Der Lernfortschritt kann so sichergestellt und überprüft werden. Die Präsenztermine werden zu Beginn des jeweiligen Kurses mitgeteilt. Präsenzveranstaltungen finden in den Räumen der Malteser Wonnegau, Burkhardstraße 31, statt.
Kursgebühr: Auf Anfrage
Weitere Informationen und Anmeldung:
Stephanie Röser, Leiterin Sozialpflegerische Ausbildung
Telefon: 06241 849310
E-Mail: stephanie.roeser@malteser.org
Hauswirtschaft und Ernährung
Viele ältere Menschen leben in Ein-Personen-Haushalten. Sie möchten solange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Der Lehrgang „Hauswirtschaft und Ernährung“ vermittelt Grundlagen der hauswirtschaftlichen Versorgung in einem fremden Haushalt und in einer stationären Einrichtung.
Zielgruppe:
Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer oder Altenpflegehelfer/in als Aufbaumodul zum Betreuungsassistenten (§ 53b SGB XI), Personen mit Tätigkeitswunsch im hauswirtschaftlichen Bereich
Kursdauer:
30 Unterrichtseinheiten Theorie
Termine:
- 12. bis 16. Mai 2025
- 1. bis 5. September 2025
Kursgebühr: Auf Anfrage
Weitere Informationen und Anmeldung:
Stephanie Röser, Leiterin Sozialpflegerische Ausbildung
Telefon: 06241 849310
E-Mail: stephanie.roeser@malteser.org
Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten
In diesem Seminar werden Grundlagen vermittelt, die Welt eines demenziell veränderten Menschen zu verstehen und an ihr teilzuhaben. Sie erkennen die Stadien der Krankheit, Symptome und Möglichkeiten, mit ihr umzugehen. Durch Aktivierungsangebote und Beschäftigungsmöglichkeiten fördern Sie die vorhandenen Ressourcen der Betroffenen. An den Kurs schließt sich ein Praktikum in der Pflege im Umfang von 80 Stunden an.
Zielgruppe:
Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer oder Altenpflegehelfer/in als Aufbaumodul zum Betreuungsassistenten (§ 53b SGB XI), Fortbildung für examiniertes Pflegepersonal, Personen mit Tätigkeitswunsch in der Betreuung von Demenzkranken, Mitarbeitende in Entlastungsdiensten für Angehörige von Demenzkranken, betreuende Angehörige
Kursdauer:
40 Unterrichtseinheiten Theorie plus 80 Stunden Praktikum
Termine:
- 19. bis 27. Mai 2025
- 8. bis 16. September 2025
Kursgebühr: Auf Anfrage
Weitere Informationen und Anmeldung:
Stephanie Röser, Leiterin Sozialpflegerische Ausbildung
Telefon: 06241 849310
E-Mail: stephanie.roeser@malteser.org
Aktivierung von Senioren
Aktivierung von Senioren m/w/d Menschen mit demenziellen Erkrankungen oder Senioren mit einem erhöhten Betreuungsbedarf haben noch viele Ressourcen und Fähigkeiten. Diese können durch geeignete Aktivierung oder Beschäftigung erhalten und gefördert werden.
Zielgruppe:
Pflegekraft MHD oder Altenpflegehelfer als Aufbaumodul zum Betreuungsassistenten (§ 53b SGB XI), Personen mit Tätigkeitswunsch in der Betreuung von Demenzkranken, pflegende Angehörige
Kursdauer:
16 Unterrichtseinheiten
Termine:
- 28. Mai bis 2. Juni 2025
- 17. bis 19. September 2025
Kursgebühr: Auf Anfrage
Weitere Informationen und Anmeldung:
Stephanie Röser, Leiterin Sozialpflegerische Ausbildung
Telefon: 06241 849310
E-Mail: stephanie.roeser@malteser.org
Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer
Die Ausbildung zum/zur Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer ist die Basisqualifikation in der Pflege. Gleichzeitig bietet die Ausbildung ein ideales Sprungbrett in die Berufswelt der Pflege und Medizin. Fachwissen wird breitgefächert vermittelt und durch praktische Einheiten vertieft. An den theoretischen Unterricht schließt sich ein Praktikum in der Pflege im Umfang von 80 Stunden an.
Zielgruppe:
Mitarbeitende in der Pflege ohne pflegerische Grundausbildung, Berufsrückkehrer, Personen mit Tätigkeits- oder Ausbildungswunsch in der Pflege
Kursdauer:
120 Unterrichtseinheiten Theorie plus 80 Stunden Praktikum
Termine:
- 23. Juni bis 18. Juli 2025 (Theorie)
- 13. Oktober bis 7. November 2025 (Theorie)
Kursgebühr: Auf Anfrage
Weitere Informationen und Anmeldung:
Stephanie Röser, Leiterin Sozialpflegerische Ausbildung
Telefon: 06241 849310
E-Mail: stephanie.roeser@malteser.org
Delegierbare Behandlungspflege
Delegierbare Behandlungspflege Vermittlung der delegierbaren Aufgaben der Behandlungspflege in Theorie und Praxis. Blutzucker- und Blutdruckmessung, An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, Vorbereitung und Durchführung von subkutanen Injektionen, Verabreichen von gestellten Medikamenten.
Zielgruppe:
Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer, pflegende Angehörige
Kursdauer:
20 Unterrichtseinheiten
Kursgebühr: Auf Anfrage
Termine:
- 28. bis 30. April 2025
- 11. bis 13. August 2025
- 1. bis 3. Dezember 2025
Weitere Informationen und Anmeldung:
Stephanie Röser, Leiterin Sozialpflegerische Ausbildung
Telefon: 06241 849310
E-Mail: stephanie.roeser@malteser.org
Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten
Thema:
Seelische Belastungen durch Erfahrungen im Leben, die Menschen mit Demenz geprägt haben
Der Mensch und seine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Sie lernen in dieser Fortbildung die Ansätze der Komplementären Pflege kennen. Komplementäre Pflege verwendet naturheilkundliche und integrative Methoden. Sie werden ergänzend zur modernen konventionellen Pflege und Begleitung sowie bei der Versorgung von kranken und pflegebedürftigen Menschen eingesetzt.
Termine:
- 15. und 16. 05. 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
- 15. und 16. 11. 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
- 04. und 05. 12. 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
Kursgebühr: 260 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung:
Stephanie Röser, Leiterin Sozialpflegerische Ausbildung
Telefon: 06241 849310
E-Mail: stephanie.roeser@malteser.org
Sozialpflegerische Ausbildung – Kurse 2025
Eine Übersicht über die Kurse der Sozialpflegerische Ausbildung finden Sie in diesem Flyer.
Eine Übersicht über die Pflichtfortbildungen für Betreuungsassistentinnen und -assistenten finden Sie in diesem Flyer.
Ansprechpartnerin Pflege-Ausbildung
Stephanie Röser
Leiterin Sozialpflegerische Ausbildung
Tel. 06241 8493113
stephanie.roeser@malteser-worms.de
Nachricht senden