Übungsszenario PKW verunfallt
PKW verunfallt, 2 Personen verletzt – das war das Übungsszenario, das die Helfer unserer Sanitätseinheit am Helferabend erwartete. Vier Einsatzkräfte unter der Führung eines Gruppenführers sicherten…
mehrPKW verunfallt, 2 Personen verletzt – das war das Übungsszenario, das die Helfer unserer Sanitätseinheit am Helferabend erwartete. Vier Einsatzkräfte unter der Führung eines Gruppenführers sicherten…
mehrEinsatz für die Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG-T) Unteres Filstal und den Rettungsdienst: Am 03. Oktober wurden unsere Einsatzkräfte zu einem Gebäudebrand in Sparwiesen alarmiert. Vor Ort brannte auf…
mehrKöln. Der Malteser Hilfsdienst feiert sein 70-jähriges Bestehen. Aus dem 1953 gegründeten katholischen Verein, der sich um die Erste-Hilfe-Ausbildung der Bevölkerung kümmern sollte, ist eine professionelle Hilfsorganisation mit 95.000 ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden geworden.
mehrMit Mechtild Gräfin von Walderdorff, die am 15. September verstorben ist, verlieren wir eine prägende und beispielgebende Persönlichkeit, die dem Malteser Hilfsdienst seit 1989 eng verbunden war.
mehrAnlässlich der Woche der Demenz (18.-24. September) und des Weltalzheimertags (21. September) fordern die Malteser einen Perspektivwechsel: „Warum wird eigentlich immer nur über die Menschen gesprochen?“, fragt Regine Martis-Cisic, Referentin für die ehrenamtlichen Sozialen Dienste der Malteser in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. „In unseren Tagestreffs und Café Maltas haben wir so viele verschiedene tolle Menschen zu Besuch – lustige, forsche, aber auch stille oder nachdenkliche Frauen und Männer. Was sie eint, ist, dass sie eine Vergesslichkeit haben oder mit einer kognitiven Einschränkung leben.“
mehrAnlässlich der Woche der Demenz und des Welt-Alzheimertages am 21. September wollen die Malteser auf Angebote aufmerksam machen und die Angehörige ermutigen diese wahrzunehmen. Zu den Angeboten der Malteser durch die Angehörige entlastet werden gehören u.a. die Café Maltas. „In unseren Café Maltas haben wir so viele verschiedene tolle Menschen zu Besuch. Was sie eint, ist, dass sie eine Vergesslichkeit haben oder mit einer kognitiven Einschränkung leben. Die Begegnungen mit diesen Menschen ist für uns alle eine großartige Bereicherung, denn jede*r darf bei uns so sein, wie er oder sie ist. Nicht nur die Gäste der Cafés, sondern auch die Ehrenamtlichen gehen mit einem Lächeln nach Hause“ (Marija Galjer, Referentin Soziales Ehrenamt und Demenzdienste in der Erzdiözese Freiburg)
mehrKöln. Eine Demenz, wie die Alzheimer-Erkrankung, bringt viele Veränderungen für die Betroffenen und ihre Familien mit sich. Oft als „Krankheit der Angehörigen“ beschrieben, ist es wichtig, dass die betreuende Familie um die Hilfen weiß, die sich ihr in der Versorgung bieten.
mehrKöln. Ein Erkundungsteam von Malteser International ist am Montagabend in Marrakesch eingetroffen und macht sich derzeit im Atlasgebirge ein Bild davon, was die vom Erdbeben Betroffenen am dringendsten benötigen. Die Malteser arbeiten mit lokalen Partnern zusammen, um dringend benötigte Hilfe zu leisten, und stehen in engem Kontakt mit der Botschaft des Malteserordens in Marokko.
mehrRund 40 kleine und große Malteser sowie rund 15 Helferinnen und Helfer aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart machten sich am 10. September, dem letzten Tag der Sommerferien, auf den Weg zur 22. Diözesan-Familien-Wallfahrt nach Ave Maria in Deggingen.
mehrZum Internationalen Tag der Ersten Hilfe am 9. September weisen die Malteser darauf hin, wie wichtig es ist, regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen – und sie stellen ein gemeinsames Pilotprojekt zur teildigitalisierten Erste-Hilfe-Ausbildung für Lehrkräfte vor.
mehr