Kinder- und Jugendhospizdienste in Baden-Württemberg feiern 25. Jubiläum

Eine Hospizbegleiterin beim Spielen mit einem Jungen
Ein bis zwei Mal pro Woche begleiten die ehrenamtlichen Hospizbegleiter/-innen betroffene Familien und bringen ein Stück Normalität und Ruhe in den Alltag. Foto: Max Volz Medienproduktion / Malteser

Erster ambulanter Kinderhospizdienst in Baden-Württemberg seit 1999

Der Häusliche Kinder- und Jugendhospizdienstes Kirchheim/Teck, der in Trägerschaft der Malteser und der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Kirchheim/Teck ist, feierte im Juni sein 25. Jubiläum – er ist einer der ersten in Deutschland. Andere Dienste folgten: Der Kinder, Jugend- und Familienhospizdienst Ostalb und Heidenheim unterstützt Familien seit auf 20 Jahren, die ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienste Heilbronn und Göppingen seit je 15 Jahren. Inzwischen gibt es in Baden-Württemberg 19 Kinder- und Jugendhospizdienste - in Bad Mergentheim, Calw, Emmendingen, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heilbronn, Kirchheim/Teck, Lörrach, Ostalb und Heidenheim, Rottweil, Sigmaringen, Stuttgart, Tuttlingen, Waldshut, Weingarten und Wertheim.          

Die Seele des Dienstes: ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter

Ein bis zwei Mal pro Woche begleiten die ehrenamtlichen Hospizbegleiter/-innen betroffene Kinder, Eltern oder Verwandte und bringen ein Stück Normalität und Ruhe in den Alltag. Die regelmäßigen Besuche bei den Familien bieten Raum für Gespräche und entlasten die einzelnen Familienmitglieder. Vor allem kümmern sie sich um die Betreuung der Geschwisterkinder. Dabei können die Aktivitäten ganz nach Bedarf unterschiedlich sein – sie reichen vom Malen, Basteln, Kochen oder auf den Spielplatz gehen bis hin zum Begleiten zum Sportverein. „Die wichtigste Aufgabe der Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter ist, da zu sein und die Familie dort abzuholen, wo sie gerade steht“, so Judith Rubröder, Koordinatorin des Ambulanten Hospiz Kinder und Jugendliche St. Martin in Stuttgart. „Es ist wichtig, die Familien in dieser schwierigen Situation nicht allein zu lassen, sondern ihnen eine kostenfreie und von Nationalität, Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung unabhängige, passende Unterstützung anzubieten.“ Dabei versteht sich der Hospizdienst als Lebensbegleiter, manchmal über viele Jahre hinweg, ergänzt ihre Kollegin Stefanie Schlosser: „Wir begleiten auch über den Tod hinaus und bleiben dabei, solange es Bedarf gibt.“

Die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleiter, die eine hundert Unterrichtseinheiten umfassende Qualifizierung absolvieren, empfinden das Ehrenamt als Bereicherung - so wie Marion, ehrenamtliche Hospizbegleiterin aus Stuttgart: „Es ist gut, mit einem Geschwisterkind eines erkrankten Kindes rauszugehen, mit ihm Quatsch zu machen, nur für ihn da zu sein – dann kann es alles zurücklassen“, erzählt sie. „Kürzlich sagte das Kind, das ich gerade begleite, zu mir: Marion, ich war noch nie auf dem Fernsehturm. Dann sind wir auf den Fernsehturm gegangen – das war richtig schön.“

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst St. Martin in Stuttgart

Das Ambulante Hospiz Kinder und Jugendliche St. Martin begleitet seit 2010 Familien mit erkrankten Kindern oder mit erkranktem Elternteil in Krisenzeiten. Außerdem bietet es in unterschiedlichen Gruppenangeboten wie den Zirkus Martinelli, der Trauergruppe für Kinder „Du fehlst mir“ bzw. der Gruppe für abschiednehmende und trauernde Jugendliche „Heartbeat“ sowie den Erlebnistagen „Stein- und Feder“ Kindern Raum und Möglichkeiten mit ihren Gefühlen, Ängsten, Sorgen umzugehen. Die Vernetzung in die Stuttgarter Kliniken spielt dabei eine wichtige Brücke für die Familien. Außerdem beraten die Mitarbeitenden über die Begleitung hinaus auch Familien, die nicht in Stuttgart wohnen und vermitteln an den Dienst im Heimatort. Als ein Bereich im Hospiz St. Martin können sich die Dienste gegenseitig unterstützen und ergänzen.

Zahlen-Information:

243 Hospizfamilien - Kinder, Jugendliche und deren Eltern - werden aktuell in den 19 ambulanten Kinder- und Hospizdiensten Baden-Württemberg begleitet. In den Diensten engagieren sich derzeit 381 speziell geschulte ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter. 31 hauptamtliche Koordinator/-innen sowie Fachkräfte für soziale Arbeit, Psychologie und Seelsorge unterstützen sie. (Stand: August 2024).

 

Video und Broschüre zum Jubiläum:

Video Kinder- und Jugendhospizarbeit der Malteser in Baden-Württemberg

Broschüre 25 Jahre Hospizarbeit in Baden-Württemberg

Weitere Informationen auf der Schwerpunktseite zum Jubiläum

 

Die Hospizarbeit wird größtenteils über Spenden finanziert.

Spendenkonto:

Malteser Hilfsdienst e.V.
BW-Bank
IBAN: DE90 6005 0101 0001 2706 88
BIC: SOLADEST600
Stichwort: Spende Kinderhospizdienst
www.malteser-bw.de/spenden-helfen

 


Zurück zu allen Meldungen