Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (MMM)
In der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (MMM) finden Menschen, die sich in einer Notsituation befinden und keine Krankenversicherung haben, Ärztinnen und Ärzte, die die Erstuntersuchung, die Versorgung und die medizinische Beratung bei Erkrankung, Verletzung oder einer Schwangerschaft übernehmen.
Unsere Patientinnen und Patienten sind vor allem Bürger aus den neuen EU-Mitgliedsländern, aber auch Deutsche, z. B. Selbständige, die ihre private Krankenversicherung nicht mehr bezahlen können. Der Anteil an Schwangeren und Kindern ist hoch. Präventionsmaßnahmen, wie Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, sind ebenfalls wichtig für uns.
Das Angebot ist für die Patientinnen und Patienten kostenlos und wird aus Spenden finanziert, das medizinische Personal engagiert sich komplett ehrenamtlich. Vernetzungen und Kooperationen mit niedergelassenen ärztlichen Praxen, Krankenhäusern, Beratungsstellen, Ämtern, sozialen Diensten, Verbänden und Vereinen ermöglichen weitere Hilfe. Ziel ist es, Parallelstrukturen zu vermeiden: Die Patientinnen und Patienten sollen sich möglichst in die sozialen Sicherungssysteme integrieren, insbesondere in die Krankenversicherung. Dabei leistet die MMM „Erste Hilfe“ und zeigt weitere Wege auf.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN DE42 6809 0000 0005 7209 15
BIC GENODE61FR1
Stichwort: MMM Mannheim
Online Spenden
Jasmin Zart
Organisatorische Leiterin MMM
Tel. 0621 32491489 (donnerstags 9-16 Uhr)
Nachricht senden
Johanna Heintz
Fachberaterin Clearingstelle
Mobil 0160 90310489 (donnerstags 10-14 Uhr)
Nachricht senden
Aktuelles
Medizinische Sprechstunde
Wir sind ein ehrenamtliches Team aus Ärztinnen und Ärzten, medizinischem Fachpersonal und Dolmetscherinnen und Dolmetschern. Zwei hauptamtliche Mitarbeiterinnen kümmern sich um Organisation, Koordination und Administration. Seit 2014 findet unsere Sprechstunde jeden Donnerstag statt. Wir sind sehr oft der einzige Zugang zur Medizin für viele Menschen aus Mannheim und Umgebung, die nicht krankenversichert sind.
Durch unsere unbürokratische Hilfe:
- werden Krankheiten diagnostiziert und behandelt, medizinische Beratung und gesundheitsfördernde Maßnahmen gewährleistet.
- bekommen schwangere Frauen durch präventive Mutterschaftsvorsorgeuntersuchungen Sicherheit und Zuversicht.
- erhalten Neugeborene und Kinder einen positiven Start ins Leben, indem Erkrankungen, fehlender Impfschutz oder Entwicklungsstörungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
- werden höhere Risiken oder Folgeschäden für die Patienten sowie Kosten für städtische Institutionen oder Krankenhäuser reduziert oder ganz vermieden.
- kommen Menschen ohne Krankenversicherung durch eine Weitervermittlung an Beratungsstellen, Ämter und Einrichtungen zu weiteren sozialen Hilfen schneller wieder auf die eigenen Beine.
- werden entscheidende Voraussetzungen für soziale Teilhabe (z.B. für die Integration in eine Krankenversicherung, für Job- oder Wohnungssuche) geschaffen.
- Fazit: Die gesundheitliche Situation in der gesamten Stadt ist verbessert.
Die MMM Mannheim ist jeden Donnerstag geöffnet:
- Innere Medizin Erwachsene: 09.30-12.00 Uhr (nur mit Terminen)
- Gynäkologie: 14.00-16.00 Uhr (nur mit Terminen)
- Pädiatrie (Kindersprechstunde): derzeit telefonische Beratung, Untersuchungen und Impfungen nach Vereinbarung.
Vereinbaren Sie im Vorfeld einen Termin mit uns:
- per E-Mail: mmm.mannheim(at)malteser(dot)org
- telefonisch: 0621 32491489 (donnerstags 9-11 Uhr).
Adresse:
Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
Zehntstr. 32
68169 Mannheim
Erreichbarkeit mit Straßenbahn und Bus (RNV)
- Straßenbahnlinie 2 Haltestelle "Neumarkt", ca. 5 Gehminuten über Mittelstraße
- Straßenbahnline 1 Haltestelle "Alte Feuerwache", ca. 10 Gehminuten über Alter Messplatz und Mittelstraße
- Straßenbahnline 3 Haltestelle "Alte Feuerwache", ca. 10 Gehminuten über Alter Messplatz und Mittelstraße
- Buslinie 53 Haltestelle "Lortzingstr.", ca. 5 Gehminuten über Lortzingstr. und Mittelstraße
Krank und nicht versichert? - Beratung in der Clearingstelle
Menschen, die in eine reguläre Krankenversicherung vermittelt werden möchten, oder Unterstützung beim Zugang zu Hilfeleistungen von Jobcenter, Sozialamt oder der Agentur für Arbeit brauchen, können sich individuell von unserer Fachberaterin in den Räumlichkeiten der MMM beraten lassen.
Die Arbeit ist ausschließlich anonym und soll maßgeblich dazu beitragen, mehr Menschen in ein Krankenversicherungssystem zu integrieren, um eine umfassende Gesundheitsversorgung für jeden Betroffenen zu ermöglichen.
Johanna Heintz
Fachberaterin Clearingstelle
Mobil 0160 90310489 (donnerstags 10-14 Uhr)
Nachricht senden
Ehrenamtlich Mitarbeiten
Sie sind Ärztin oder Arzt, Krankenschwester oder Krankenpfleger, Arzthelferin oder Arzthelfer und möchten sich ehrenamtlich in unserer Sprechstunde engagieren? Wir freuen uns auf Sie!
Auch als Dolmetscherin oder Dolmetscher, insbesondere für Bulgarisch und Türkisch, können Sie die Kommunikation mit unseren Patientinnen und Patienten sehr erleichtern.
Um unseren Patientinnen und Patienten kostenlose bzw. kostengünstige externe Untersuchungen oder Weiterbehandlungen zu ermöglichen, sind wir außerdem auf die Unterstützung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und Krankenhäusern angewiesen.
Sanitätshäuser und Apotheken, die uns kostenlos bzw. kostengünstig Medikamente und medizinische Materialien zur Verfügung stellen können, sind für unsere Arbeit auch von großem Wert.
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Ämtern, mit Beratungsstellen sowie Einrichtungen anderer Träger ermöglicht die Vermittlung der Patientinnen und Patienten für weitere soziale Hilfsangebote
Jasmin Zart
Organisatorische Leiterin MMM
Tel. 0621 32491489 (donnerstags 9-16 Uhr)
Nachricht senden
Malteser Hilfsdienst als Träger
Als einziger Verband haben die Malteser die Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung systematisch aufgebaut und sind derzeit an 18 Standorten in Deutschland mit einer MMM vertreten.
Ehrenamtliche Teams aus Ärztinnen und Ärzten, Arzthelferinnen und -helfern sowie Pflegekräften betreuen alle Menschen, egal welcher Herkunft: Bürgerinnen und Bürger aus EU-Mitgliedsländern, Selbstständige, die ihre private Krankenversicherung nicht mehr zahlen konnten oder Studierende, die die Regelstudienzeit überschritten haben.
Wir Malteser behandeln unter Wahrung der Anonymität, informieren und vermitteln an Beratungsstellen - zum Beispiel zur Aufnahme in eine Krankenversicherung.