Ortsversammlung 2015 der Malteser in Kämpfelbach

Unser Ortsbeauftragter Mathias Krumm begrüßte die Anwesenden sowie den stellvertretenden Bezirksleiter Nordbaden Freiherr von Mentzingen. Zu Beginn der Versammlung wurde unseren verstorbenen Mitgliedern gedacht. Am 31.12.2014 hatten die Malteser 233 Mitglieder.   

Von Seiten der Malteser Jugend  konnte Bettina Wessinger wieder über viele interessante Aktivitäten der Jugendgruppenstunden, die regelmäßig alle 2 Wochen stattfinden, berichten. Zu erwähnen wäre das Schlittschuhlaufen zu beginn des Jahres, der Diözesanjugendtag in Wald und regelmäßige Trainings in Erster Hilfe. Beim Garagenfest im letzten Jahr unterstützte die Malteserjugend mit Kuchenverkauf.

Auch die Notfallnachsorge, ab sofort Kriseninterventionsteam, hatte im letzten Jahr wieder 94 Einsätze und Nachbetreuungen zu bewältigen. Dabei waren unsere Helfer von den Maltesern bei 10 Einsätzen und hatten insgesamt 10 Wochen die Einsatzleitung.

Die Notfallhilfe wurde im letzten Jahr 119 Mal zum Einsatz in Ersingen und Bilfingen angefordert, so Felicitas Weixler im Bericht über die Notfallhilfe. Die Zeit vom Notruf bis zum Ausrücken des Fahrzeugs betrug 2 Minuten und 40 Sekunden. Super Zeit und nochmals Vielen Dank an unsere Helfer vor Ort für ihren Einsatz.

Unsere 3 Ausbilder  Andreas Ulrich, Roberto Molinaro und Tim Reiling schulten bei 14 Kursen im letzten Jahr wieder insgesamt 111 Personen in erster Hilfe.
Am 8. und 9. Mai findet ein Erste Hilfe Kurs für Malteser statt, bei Interesse bitte bei Andreas Ulrich melden.

Im Bericht des Bereitschaftsleiters Florian Rapp wurden die vielfältigen Dienste des vergangenen Jahres nochmals vorgestellt, so zum Beispiel: Maskenball,  Faschingsumzug, Altkleidersammlungen, Blutspendeaktionen, Fronleichnams- und Christi-Himmelfahrts-Prozession, Lauftreff, Volkswandertag und Reiterfest.
Außergewöhnliche Aktivitäten waren unter anderem eine Übung auf dem Truppenübungsplatz in Stetten, Einsatz beim Katholikentag in Regensburg und der Sanitätsdienst beim Happynessfestival in Straubenhardt.
Regelmäßige Übungsabende (18 in 2014) sorgen dafür, dass die Erste-Hilfe-Kenntnisse immer wieder aufgefrischt werden.

Über die finanzielle Lage informierte Kassier Egon Schuster.
Der Kassenprüfer Rainer Naß bestätigte eine einwandfrei geführte Kasse, so dass eine Entlastung des Kassiers einstimmig erfolgte. Als Kassenprüfer wurde Marco Peichl für zwei Jahre gewählt. Andreas Wessinger führt dieses Amt noch für ein Jahr weiter.

Freiherr von Mentzingen überbrachte die Grüße der Diözesanleiterin Baronin von Spieß und war erfreut über die Arbeit, den Zusammenhalt und das Wirken der Malteser Kämpfelbach.

Bei der Wahl der Delegierten wurden Benedikt Wessinger, Tina Tagesell, Yves Betzler, Peter Spiegel und Kathrin Ottmüller für die Jugend, als Stellvertreter Tobias Kaufmann und Thadäa Weixler gewählt.
Als Vertreter der aktiven Helferschaft wurden Tobias Nitschke und Nadine Konrad für 2 weitere Jahre bestätigt.

Für 50 Jahre Treue zu den Maltesern wurde Günther Kaufmann geehrt. Andreas Augenstein, Judith Daurer, Michaela Frei, Johannes Graffy, Thomas Grimm, Herbert Machan, Georg Peichl, Marianne Reiling, Rainer Naß, Andreas Schuster und Martina Theurer sind seit 35 Jahren, Mathias Frei, Daniela Hein, Marco Peichl, Tim Reiling, Joachim Schopf und Stefan Vielsack seit 25 Jahren und Martin Barkanyi, Klaus und Rita Braun, Simone Krumm, Corina und Gregor Kunzmann, Dieter und Heike Langer, Raphael Reich, Edith Reiling, Joachim Sahr, Martin, Peter und Reiner Peter Spiegel, Manfred Weixler und Markus Wüth seit 15 Jahren Mitglied.
Einen herzlichen Dank auch an Mathias Krumm für 20 Jahre stellvertretender-/ bzw. Ortsbeauftragter bei den Maltesern in  Kämpfelbach.

Zum Ende der Versammlung konnte Baron von Mentzingen Roberto Molinaro zum Leiter Ausbildung und Andreas Ulrich zu seinem Stellvertreter ernennen.


Zurück zu allen Meldungen