Viel Promi-Besuch gab es für die Malteser Kämpfelbach auf dem Deutschen Katholikentag vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 in Regensburg. Während dieser vier Tage wurden sie von Bundeskanzlerin Angela Merkel, von Bundespräsident Joachim Gauck und von Altbundespräsident Horst Köhler überrascht. Die Unfallhilfsstelle (UHS) war besetzt mit Einsatzkräften aus Offenburg, Konstanz und Kämpfelbach. Aus Kämpfelbach mit dabei waren: Marco Peichl, Benedikt Wessinger, Tobias Nitschke, Florian Rapp, Mareike Kunzmann, Roberto Molinaro, Yves Betzler, Miriam Heckmann, Peter Spiegel, Klaus Vielsack.
Reiseverlauf
Die Anreise war bereits am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt. Als erste waren Klaus Vielsack und Peter Spiegel in Regensburg angekommen, die auch sogleich die Zelte zusammen mit den Maltesern aus Offenburg und Konstanz aufgebaut haben. Im Bereich Uni gab es vier UHS, zusätzlich noch eine mobile. Der Dienstbeginn war für Donnerstagvormittag 10 Uhr angegeben. Die 2. Schicht ab 13.30 Uhr wurde von Helfern aus Bremen übernommen. Abends hatten die zehn Helfer aus Kämpfelbach noch Dienst bei einem Konzert im Audimax der Uni, von 19-22 Uhr. Dort spielten Georg Linßen und die Gruppe AMI. Der Freitagmorgen war frei und wurde in Regensburg verbracht. Dienstbeginn war 13.30 Uhr, Dienstende 19 Uhr. Der Samstag verlief genauso wie der Freitag. Die UHS wurde am Samstagabend um 19 Uhr wieder abgebaut. Dabei bekamen die Malteser noch Besuch von den Delegierten aus Freiburg. Insgesamt waren 23 Helfer in der UHS. Angereist sind die Kämpfelbacher mit ihrem neuen Bus, dem Ford und einem Anhänger. Übernachtet wurde in der Gesamtschule in Regenstauf.
Was ist eine UHS?
Eine Unfallhilfsstelle (UHS) ist eine Einrichtung, die als Anlaufstelle für die Bevölkerung beziehungsweise für die Gäste einer Veranstaltung dient, die medizinisch Hilfe suchen. Dort können viele Patienten gleichzeitig versorgt werden. Sie ist dafür sowohl materiell wie auch personell ausgestattet. Einer UHS ist meistens ein Erstversorgungsteam zugeordnet. Die Notwendigkeit entsteht dadurch, dass Unfallhilfsstellen typischerweise bei sehr großen Veranstaltungen eingesetzt werden. Eine Unfallhilfsstelle gliedert sich in drei Zelte: Erstversorgung, Ruhe- beziehungsweise Betreuungsbereich und Lager, Sozialbereich der Helfer, Logistik. In einer UHS wird nach Möglichkeit ein Einbahnstraßen-Verkehr eingerichtet, das heißt, alle Bereiche, in denen Patienten transportiert werden, haben einen Zu- und einen Abgang, um einen problemlosen Patiententransport zu gewährleisten.