KulTour(en): Gemeinsam er-fahren mit Rikscha und Bus

Dieses Angebot der Malteser ist für die Fahrgäste kostenlos!
Das Angebot ist für Menschen mit Behinderung in Stadt und Landkreis Hildesheim.

Kultur & Lebensqualität

Für alle Menschen ist es ein wichtiges Stück Lebensqualität, Theaterstücke, Ausstellungen oder Festivals besuchen zu können, wenn einem der Sinn danach steht. Wegen verschiedener Zugangshürden können Menschen mit Beeinträchtigung ihren Wunsch nach kultureller Teilhabe zu oft nicht realisieren. Deswegen freuen die Malteser in Hildesheim sich sehr über die Förderung durch Aktion Mensch, die das Projekt „KulTour(en): Gemeinsam er-fahren mit Rikscha & Bus” für zunächst fünf Jahre möglich macht!

KulTour-Busse & Rikschas

Das Projekt „KulTour(en)” bringt Menschen mit Beeinträchtigung zu Kulturveranstaltungen in Stadt und Landkreis - und zwar mit den Malteser-Bussen und einem neuen Verkehrsmittel in Hildesheim: Fahrradrikschas! Die Rikschas haben eine Elektro-Unterstützung, ein Verdeck und eine wasserfeste Decke. Ebenfalls steht unser KulTour-Bus für Fahrten zu Kulturveranstaltungen zur Verfügung. Der Bus eignet sich insbesondere für Gruppen, für Menschen, die nicht in der Rikscha Platz nehmen können und bei ungemütlichem Wetter.

Routen & gemeinsames Erleben

Mit der Rikscha wird die An- und Abfahrt zu Kulturveranstaltungen zu einem besonderen Erlebnis. Ein Highlight sind auch unsere Kulturrouten, die Kunst und Kultur im öffentlichen Raum ansteuern. Bislang gibt es drei Routen:
 

  • die Route zur Nordstadtwandgalerie
  • die Wasserroute entlang der alten Wallanlagen
  • die Route Kirchen, Kunst & Kuchen

Wir sind immer aktiv dabei, neue Routen zu entwickeln. Fahrten an landschaftlich schöne Orte und in die Natur sind auf Wunsch unserer Fahrgäste ebenfalls möglich.

Uns geht es darum, dass alle Kultur erleben können.
Uns geht es darum, dass Fahrgäste & ehrenamtliche Rikschafahrer:innen sich begegnen und gemeinsam eine schöne Zeit haben.

Fahrgast werden

Wenn Sie mit einer Beeinträchtigung leben, Lust auf Kunst, Kultur, Rikschafahrten und die Begegnung mit Menschen haben, freuen wir uns, sie als Fahrgast begrüßen zu dürfen.
Auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Fahrgäste wird individuell eingegangen: ​

  • Gebärdensprachen-Dolmetschende möglich​
  • Nutzung einer FM-Anlage mit T-Spule für CI-Tragende möglich​
  • Routen in Leichter Sprache sind in Planung​
  • bei Fahrten mit blinden Fahrgästen wurde die erste Route bereits für sehbeeinträchtigte Menschen optimiert​

Das Projekt ist im Prozess, wir sind dankbar für Rückmeldungen, um das Projekt für weitere Menschen gut erlebbar zu machen.

Projektkoordination KulTour & Anfragen Rikscha-Fahrten

Benita Hieronimi
Tel. 05121 6069862

Linda Ludwig
Tel. 05121 6069873

Mail: Kultouren-Hildesheim@malteser.org

Bürozeiten: Mo- Do: 9:30 bis 14:30 Uhr

Anfragen KulTour-Bus

Fahrdienstzentrale

Tel. 05121 6069860

Jetzt Mitmachen!

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende

Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN: DE07 3706 0120 1201 2092 81
BIC: GENODED1PA7
Verwendungszweck: D0928MBE KulTouren Hildesheim

Wie kann ich eine Fahrt anfragen?

1. Kontaktieren Sie uns!

  • Per E-Mail: kultouren-hildesheim@malteser.org
  • Per Telefon: 05121 6069873

2. Wir organiseren hinter den Kulissen

Wir prüfen, ob eine Rikscha mit einer Fahrerin bzw. einem Fahrer zur Verfügung stehen und ob der Fahrt Hindernisse im Wege stehen könnten

3. Wir melden uns bei Ihnen

Wir besprechen mit Ihnen die Modaliäten und räumen gegebenfalls noch Probleme aus dem Weg.

Das Projektteam

Thomas Krause

Thomas Krause ist Dienststellenleiter der Malteser Hildesheim und hat zwanzig Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung.

Benita Hieronimi

Benita Hieronimi arbeitet seit sieben Jahren für die Malteser Hildesheim. Mit ihrem Schwerpunkt Kultur und Soziales zu verbinden, hat sie zusammen mit dem Dienststellenleiter Thomas Krause 2016 die „KulTour” entwickelt und sie von 2017 bis Anfang 2020 koordiniert.

Linda Ludwig

Linda Ludwig ist die Elternzeitvertretung von Tinka Dittrich. Sie hat 10 Jahre als Heilerziehungspflegerin mit autistischen Kindern und Jugendlichen gearbeitet. Aktuell schließt sie ihr Studium der Kulturwissenschaften in Hildesheim ab. In ihrer Freizeit macht sie Dokumentarfilme & engagiert sich für Lebensmittelrettung