Erste-Hilfe-Kurse in Ellwangen
Wir Malteser in Ellwangen setzen einen unserer Schwerpunkte in der Erste-Hilfe-Ausbildung und in der Pflege-Fortbildung. Bei uns finden Sie den für Sie passenden Erste-Hilfe-Kurs. Für viele Bereiche bieten wir spezielle Kurse an, zum Beispiel zu den Themen Kindernotfälle und Sportunfälle - praxisnah und immer aktuell.
Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl eines Kurses: Wenn Sie einen individuellen Kurs für Ihre speziellen Bedürfnisse möchten, melden Sie sich einfach bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Unsere Erste-Hilfe-Kurse in Ellwangen im Überblick
Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Ellwangen
Der Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Ellwangen ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Die Kurse sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht.
Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilderinnen und Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Teilnehmergruppe:
alle Personen, die im Notfall helfen können wollen, Führerscheinbewerberinnen und -bewerber (alle Klassen), Jugendgruppenleiterinnen und -leiter, Betriebshelferinnen und -helfer, Übungsleiterinnen und -leiter, Medizinstudentinnen und -studenten, Lehrerinnen und Lehrer, Auszubildende mit Verpflichtung zur Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs.
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten
Erste-Hilfe-Fortbildung in Ellwangen
Die grundlegende Ausbildung in Erster Hilfe ist der erste wichtige Schritt. Damit die Handgriffe im Notfall, unter Stress und Zeitdruck, auch richtig sitzen, müssen die Maßnahmen aber regelmäßig trainiert werden.
Unser Fortbildungsangebot heißt daher auch "Erste-Hilfe-Training". Auch die Berufsgenossenschaften fordern: Alle 2 Jahre Fortbildungen für Betriebshelferinnen und -helfer.
Wir möchten Sie dabei unterstützen, damit Sie sich dauerhaft sicher fühlen.
Teilnehmergruppe:
alle Personen, die ihr Wissen auffrischen wollen, Betriebshelferinnen und-helfer mit EH-Kurs oder EH-Training, nicht älter 2 Jahre
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten (a 45 Minuten)
Erste Hilfe im Betrieb
Die Sicherstellung einer wirksamen Ersten Hilfe im Betrieb gehört zu den grundlegenden Aufgaben eines jeden Unternehmens. Die Malteser in Ellwangen bieten Ihnen ein präsentes und transparentes Sicherheitskonzept, das nicht nur betriebliche Abläufe sichert, sondern Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden auch die ihnen entgegengebrachte Wertschätzung signalisiert.
Die grundlegende Ausbildung Ihrer Mitarbeitenden in Erster Hilfe ist der erste wichtige Schritt (Erste-Hilfe-Grundlehrgang bzw. Erste Hilfe im Betrieb). Damit die Handgriffe im Notfall, unter Stress und Zeitdruck, auch richtig sitzen, müssen die Maßnahmen zudem regelmäßig im Rahmen einer Fortbildung trainiert werden.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Bei kindlichen Expeditionen sind Unfälle vorprogrammiert. Helfen Sie Unfälle zu vermeiden und tun Sie etwas gegen Ihre eigene Hilflosigkeit. Wir Malteser in Ellwangen vermitteln Ihnen in diesem Kurs alles, was Sie im Notfall wissen müssen. Neben dem Verhalten bei Kindernotfällen bleiben auch die allgemeinen Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht außer acht.
Schwerpunkte der Ausbildung sind u.a.:
- die Verhinderung von Unfällen
- das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen
- Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen
- sowie Pseudokrupp, Asthma und Allergien.
Teilnehmergruppe:
- Eltern, Großeltern, Babysitter, Jugendgruppenleiter etc.
Kursdauer:
8 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Unsere Pflege-Kurse in Ellwangen im Überblick
Ausbildung Pflegediensthelferin/Pflegediensthelfer
Die Ausbildung zur „Pflegediensthelferin“ oder zum „Pflegediensthelfer“ (ehemals Schwesternhelferin) der Malteser ist heute das Markenzeichen für qualifizierte Ausbildung von Pflegehilfskräften.
Mit dieser Basisqualifikation können Sie in einem ambulanten Pflegedienst, in einer stationären Altenpflegeeinrichtung, in einem sozialen Betreuungs- und Besuchsdienst oder im Bereich der Nachbarschaftshilfe arbeiten. Auch für die Pflege von Angehörigen bildet die Ausbildung eine solide Grundlage.
Eingefahrene Arbeitsabläufe können reflektiert, neue Ansätze genutzt und praxiserfahrene Dozenten um Rat gefragt werden.
Aufbaulehrgang Behandlungspflege
Für alle Hilfskräfte, die über keine entsprechende Qualifizierung verfügen, empfehlen wir die Kombination Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer-Ausbildung (120 Unterrichtseinheiten) plus den Aufbaulehrgang Behandlungspflege.
Quellen der gesetzliche Grundlagen:
- §23 Absatz 3 und § 42 Absatz 1 des Rahmenvertrags über die Häusliche Krankenpflege nach § 132a Absatz 2 SGB V in Hessen vom 01.05.2006, gültig ab 01.01.2007
- Landesvertrag NRW Häusliche Pflege, § 17 "Berechtigung zur Abgabe der Leistungen" - Einsatz von sonstigen geeigneten Personen (=Pflegehilfskräfte)
Kursdauer:
Je nach Vorgabe des Bundeslandes, bitte wenden Sie sich an die Malteser Dienststelle vor Ort.
Qualifizierung zum Betreuungsassistenten
nach § 53c/43b (früher § 87b)
Pflegebedürftige Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen im Sinne des § 45a SGB XI haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Ihre Versorgungssituation in der stationären Pflege wird überwiegend als verbesserungsbedürftig angesehen.
Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Qualifizierung von Pflegehilfskräften bieten wir Ihnen hier die auf diese Anforderungen zugeschnittenen Ausbildungen.