Katastrophenschutz
Schneesturm, Überschwemmungen oder Massenkarambolagen: Muss vielen Menschen akut geholfen werden, kommt der Katastrophenschutz zum Einsatz.
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes sind zur Stelle, wenn die Kräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr nicht ausreichen. Bund und Länder unterstützen die Arbeit der Malteser im Katastrophenschutz materiell und fördern mit einem finanziellen Beitrag die Einsatzfähigkeit.
Malteser und Behörden bilden eine bewährte Partnerschaft zum Schutz der Bevölkerung bei außergewöhnlichen Ereignissen.
Um flexible und schlagkräftige Einheiten zu schaffen, werden die geschulten Einsatzkräfte in so genannten Schnell-Einsatz-Gruppen zusammengefasst. Durch eine standardisierte Ausbildung und Ausstattung können SEGs einzeln oder im Verbund agieren.
Ihre Ansprechpartner
im Saarland
Bernd Schwarz
Diözesanreferent Einsatzdienste Saarland
Tel. 0651 14648-28
Fax 0651 14648-48
Nachricht senden
in Rheinland-Pfalz
Florian Jung
Landesreferent Notfallvorsorge Rheinland-Pfalz
Tel. 06131 2858-200
Nachricht senden
SEG - Betreuung
Wenn es darum geht, betroffene oder auch evakuierte Personen zu versorgen, ist die SEG Betreuung die erste Wahl. Die Helferinnen und Helfer führen auf ihren Fahrzeugen sämtliches Material mit, um bis zu 200 Personen zu versorgen. Das reicht von Getränken über Spielzeug für Kinder bis hin zu Stromerzeugern und Zelten, um im Einsatz eine eigene, unabhängige Infrastruktur zu schaffen. Für ihre Arbeit ist die Einheit durch die Malteser mit einem Gerätewagen Betreuung und einem Betreuungskombi (z.B. Mercedes Sprinter) oder mit zwei Betreuungskombis und einem Anhänger ausgestattet. Zusätzlich benötigtes Material, wie z. B. Feldbetten, ist in Gitterboxen einsatzbereit vorgelagert und kann schnell durch die SEG Technik und Sicherheit zugeführt werden.
SEG - Sanität
Wann immer eine Vielzahl Verletzter gleichzeitig Hilfe benötigt können wir mit unseren bestehenden Einheiten den Rettungsdienst unterstützen und sowohl Patientinnen und Patienten vor Ort versorgen, als auch den schnellen und qualifizierten Transport ins Krankenhaus durchführen. Die Sanitätseinheiten der Malteser kommen dabei überall dort zum Einsatz, wo Hilfe benötigt wird. Darüber hinaus werden die Malteser Einheiten in Katastrophenfällen oder bei Großeinsätzen, welche die Ressourcen der jeweiligen Körperschaft übersteigen, auch überregional tätig - dann meist im Rahmen sogenannter Hilfeleistungskontingente.
SEG - Transport
Die Malteser betreiben auch Schnelleinsatzgruppen Transport. Diese Einheiten unterstützen sowohl den regulären Rettungsdienst bei einem erhöhten Einsatzaufkommen (wie z.B. bei Blitz-Eis), helfen aber auch in Großschadenslagen, Patientinnen und Patienten schnell in die Krankenhäuser zu transportieren. Für diesen Einsatzzweck wurden die Einheiten durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit Notfallkrankenwagen Typ B ausgestattet.
SEG - Behandlung
Egal ob Sanitätsdienste auf Veranstaltungen oder Großschadenslagen mit vielen Verletzten - die Helferinnen und Helfer der SEG (Schnelleinsatzgruppe) Behandlung können sowohl vor Ort erste Not lindern als auch eine große Anzahl von Patientinnen und Patienten versorgen und für den Transport ins Krankenhaus vorbereiten und stabilisieren. In Zusammenarbeit mehrerer Gruppen entstehen größere Unfallhilfsstellen oder Behandlungsplätze. Unsere SEG Behandlung ist mit Material ausgestattet, welches es unseren Einsatzkräften ermöglicht, sich 9 Stunden autark mit Licht, Strom und Wärme zu versorgen, und dabei 25 Verletzte zu versorgen.
SEG - Verpflegung
Betroffene benötigen nicht nur Unterkunft und Betreuung - auch Getränke und Essen werden benötigt. Für diesen Fall halten die Malteser in einigen Gliederungen eine gesonderte Verpflegungseinheit vor, im Einsatzfall bestehend aus einem Helferteam, einem Betreuungslastkraftwagen und einem Feldkochherd (besser bekannt als Gulaschkanone). Dieses Team kann Mahlzeiten für bis zu 200 Personen zubereiten - seien es Betroffene, Einsatzkräfte oder anderweitig Hungernde. Die für die erste Mahlzeit benötigten Lebensmittel führt die SEG bereits mit, um ohne Zeitverzögerung an der Einsatzstelle mit ihrer Arbeit beginnen zu können. Für die weitere Arbeit ist dann eine Zuführung von weiteren Lebensmitteln erforderlich.
SEG - Führung
Es muss nicht immer der “große Knall” sein. Unsere Helferinnen und Helfer unterstützen täglich in Kooperation mit den Integrierten Leitstellen den Rettungsdienst und Katastrophenschutz, indem wir Führungs- und Führungsunterstützungspersonal für besondere Einsatzlagen stellen. Diese Einsatzkräfte befinden sich 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr in Einsatzbereitschaft - und das ehrenamtlich. Im Wechsel mit den anderen Hilfsorganisationen stellen wir die/den Organisatorische Leiterin/Leiter Rettungsdienst (OrgL) und die/den Einsatzleiterin/Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD). Die/der Organisatorische/r Leiterin/Leiter und die/der Leitende/r Notärztin/-arzt (LNA) werden gemeinsam als Sanitätseinsatzleitung tätig. Die Helferinnen und Helfer der Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung stehen bereit, im Einsatzfall ELRD, LNA und OrgL einzelne Aufgaben abzunehmen und diesen so zu ermöglichen, sich auf die Führung zu konzentrieren. Für die Dauer ihrer Bereitschaft stellen wir den Helferinnen und Helfern spezielle Einsatzfahrzeuge zur Verfügung, die sie ständig mitführen, um im Alarmfall keine Zeit zu verlieren.