Unsere ehrenamtlichen Angebote für Seniorinnen und Senioren
Rund 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland in einem Ehrenamt. Bei uns im Bistum Trier sind es bereits über 2100 Ehrenamtliche. Mit ihrem Einsatz leisten die freiwilligen Helferinnen und Helfer einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben.
Dabei richten sich die Angebote nicht nur an ältere Menschen. Auch junge Menschen können sich gewinnbringend für die Gemeinschaft einbringen. Bestimmt ist auch das richtige Ehrenamt für Sie dabei!
Ihr Ansprechpartner
Thomas Biewen
Diözesanreferent Soziales Ehrenamt & Trauerbegleitung
Tel. 0651 14648-23
Mobil 0170/7684275
Fax 040 69459717243
Nachricht senden
Folgende Angebote bieten wir an.
Besuchs- und Begleitdienst
Begegnen - Reden – Zuhören – Begleiten: Gemeinsam ist man weniger allein.
Wir schenken Ihnen gemeinsame Zeit in Ihrem Zuhause, oder in einer stationären Einrichtung. Wie Sie diese nutzen möchten, entscheiden Sie gemeinsam mit ihrer Begleiterin oder ihrem Begleiter.
Eine gute Unterhaltung, gemeinsam ein Buch oder die Zeitung lesen, sind genauso möglich wie beispielsweise
- ein Spaziergang ins Grüne
- ein Besuch im Café
- Karten, Schach oder „Mensch ärgere dich nicht“ spielen
- Friedhofsbesuche oder
- Begleitung im Alltag
Hiermit möchten wir Ihnen ein mehr an Lebensqualität sowie die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen und Sie bei einem selbstbestimmten Leben in den eigenen vier Wänden unterstützen.
Machen Sie bei uns mit!
Für unsere Besuchs- und Begleitdienste suchen wir Menschen, die Freude am Umgang mit älteren, einsamen kranken Menschen haben und diese einmal pro Woche für ca. ein bis zwei Stunden begleiten möchten. Die Besuche werden individuell nach der Lebenssituation der ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den begleiteten Personen vereinbart.
Dieser Dienst wird von den Maltesern koordiniert. Wir stellen den Kontakt her, bereiten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer auf ihre Aufgaben vor und stehen Ihnen während der Begleitung zur Seite. Neben regelmäßigen Gruppenabenden mit Erfahrungsaustausch besteht die Möglichkeit eines kostenfreien Fort- und Weiterbildungsangebotes für unsere Helferinnen und Helfer.
Wenn Sie ein wenig Ihrer Zeit verschenken möchten, sind Sie herzlich eingeladen mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Standorte mit Besuchs- und Begleitdienst
TrierTanja Fritzen | KoblenzNatalie Zemla |
Telefonbesuchsdienst
Immer mehr hochbetagte Menschen leben allein zu Hause. Das ist gut so. Viele von ihnen fühlen sich jedoch einsam. Es fällt ihnen schwer, Bekanntschaften zu pflegen - vor allem dann, wenn die Kräfte nachlassen.
Mit dem Telefonbesuchsdienst haben die Malteser einen ehrenamtlich getragenen Telefondienst für gesprächsbedürftige Menschen dort eingerichtet, wo keine persönlichen Besuche möglich sind, oder für den Fall, dass sie nicht persönlich besucht werden möchten. In den regelmäßigen Telefonaten einmal die Woche lassen sich die ehrenamtlich wirkenden Mitarbeiter ganz auf das Gespräch mit ihrem Gegenüber ein und nehmen Anteil am Alltag und der Lebensgeschichte der Adressaten.
Der Telefonbesuchsdienst wird in Trier angeboten
Tanja Fritzen
Koordinatorin Soziales Ehrenamt Trier
Tel. 0651 14648 27
Mobil 0151/4 6676634
Nachricht senden
Besuchsdienst mit Hund
Bei dem Besuchsdienst mit Hund besuchen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Malteser mit ihrem eigenen Hund Senioren-, Kinder- und Jugendeinrichtungen oder Privathaushalte mit alten und/oder pflegebedürftigen Menschen. Vor dem Einsatz werden die Hunde zusammen mit ihren Halterinnen und Haltern eigens für diese Aufgabe in einer Ausbildung vorbereitet.
Gemeinsam können sie im Einsatz die Lethargie und Einsamkeit zurückgezogener Menschen durchbrechen und jungen, alten, behinderten und kranken Menschen Freude bereiten. Tiere schaffen oft mit Leichtigkeit, was Menschen nicht vermögen. Besonders Hunde sind in der Lage, Körper, Geist und Seele aufs Tiefste zu berühren und zu bewegen. Menschen mit körperlichen oder geistigen Handicaps zeigen häufig überraschende Reaktionen: Demenzerkrankte beispielsweise, die nicht mehr sprechen und keine Mimik zeigen, öffnen sich und wollen das Tier berühren.
Schon lange sind die positiven Wirkungen von Hunden auf uns Menschen bekannt. Hunde können den Alltag sehr bereichern. Oft entsteht eine ganz besondere Beziehung zueinander – denn Menschen und Hunde sind sich sehr ähnlich: Sie verstehen und vertrauen einander und gehen besonders aufmerksam und feinfühlig miteinander um. Diesen positiven Effekt üben Besuchshunde auch auf Menschen in Seniorenheimen aus, die leider oft unter Einsamkeit leiden und keine Möglichkeit haben einen eigenen Hund zu halten.
Unser Besuchsdienst mit Hund wird in Trier angeboten.
Ihre Ansprechpartnerin
Tanja Fritzen
Koordinatorin Soziales Ehrenamt Trier
Tel. 0651 14648 27
Mobil 0151/4 6676634
Nachricht senden
IT-Treffs
Sie nutzen bereits digitale Medien?
Smartphone, Tablet und Computer bedienen Sie ohne Probleme?
Viele ältere Menschen sind momentan noch von der "digitalen Welt" ausgeschlossen.
Das möchten wir mit unserem Projekt „IT-Seniorentreff“ verändern!
Viele haben sich mit Sicherheit schon einmal Gedanken über die Anschaffung eins Smartphones, Tablets oder Laptops für sich selbst oder ältere Angehörige gemacht. Die Chancen liegen auf der Hand, aber die konkrete Umsetzung stellt viele Hürden bereit.
Mit dem Angebot von IT-Seniorentreffs möchten die Malteser die Teilhabe älterer Menschen ermöglichen und durch die Vermittlung von Medienkompetenz auch zum Erhalt der Selbstbestimmung beitragen. Durch die zunehmende Digitalisierung wird Medienkompetenz immer wichtiger und kann auch gerade im höheren Alter wesentlich zum weiterhin selbstbestimmten Alltag beitragen.
Mit den IT-Seniorentreffs soll es älteren Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden, sich grundlegende Kenntnisse im Umgang mit digitalen Endgeräten anzueignen. Schritt für Schritt sollen Sorgen und Ängste im Umgang mit den digitalen Medien abgebaut werden. Die Teilnehmenedn erhalten auch die Möglichkeit, verschiedene Endgeräte wie z.B. Tablets, Smartphones oder Laptops unverbindlich und ausgiebig zu testen.
Besonders erfreulich ist, dass sich auch junge Ehrenamtliche in den IT-Projekten engagieren und es so zu einem Austausch zwischen den Generationen kommen kann.
Sie möchten sich als Ehrenamtlicher in den Projekten engagieren?
Sie kennen Senioren in Ihrem Umfeld, die an dem Projekt teilnehmen möchten?
Gerne beantworten unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Ihre Fragen.
Handy-Sprechstunde in TrierSie findet jeden zweiten Donnerstag im Monat (Beginn 9. Januar 2025) von 10:30 bis 12:00 stattfinden wird. Es wird um Anmeldung unter 0151-466 766 34 gebeten. Ort: Trier-Irsch | Ihre Ansprechpartnerin Tanja Fritzen | ||
IT-Café-Treff in Koblenz
Mehr Informationen zum IT-Café zum Nachhören findet ihr hier im Koblenzer Podcast. | Ihre Ansprechpartnerin Natalie Zemla |
Einkaufsdienst
Der Weg zum Supermarkt, das Schlangestehen und das Tragen von schweren Tüten ist vor allem für ältere Menschen mitunter eine Herausforderung.
Die Einkäufe werden wöchentlich bis alle 14 Tage erledigt. Das Angebot ist kostenlos. Lediglich die Einkäufe müssen bezahlt werden. Dazu legen die Ehrenamtlichen entweder das Geld aus oder holen es zusammen mit dem Einkaufszettel ab, danach wird eingekauft. Zur Abrechnung der Einkäufe wird immer der Kassenzettel bei der Lieferung vorgelegt. Die Termine für die Lieferung der Einkäufe werden in der Regel individuell mit den Einkaufshelferinnen und Einkaufshelfern abgesprochen. Generell ist die Einkaufshilfe aber auch wirklich nur für die normalen Einkäufe gedacht.
Der Einkaufsdienst wird in Trier angeboten.
Möchten Sie gerne helfen? Oder benötigen Sie den Einkaufsdienst? Melden Sie sich gerne unter einkaufshilfe.trier@malteser.org bei
Tanja Fritzen
Koordinatorin Soziales Ehrenamt Trier
Tel. 0651 14648 27
Mobil 0151/4 6676634
Nachricht senden
Mal-Café
Das Kreativangebot MALteser Café ist ein kostenfreier Treffpunkt für Seniorinnen, Senioren und Interessierte, die ihre Kreativität ausleben und sich in gemütlicher Atmosphäre mit Gleichgesinnten austauschen möchten.
Das Café wird von Ehrenamtlichen betrieben und bietet eine Vielzahl an Aktivitäten. Das MALteser-Café gibt Interessierten und Senioren/Seniorinnen die Möglichkeit, ihre Kreativität zu entfalten und dabei neue Freundschaften und Bekanntschaften zu knüpfen. Es ist ein Ort der Begegnung, an dem man zusammenkommt, lacht, sich über gemeinsame Interessen austauscht und an dem jeder herzlich willkommen ist.
Aktivitäten wie Malen, Basteln, Café trinken, Unterhaltung und viele weitere kreative Angebote stehen zur Auswahl. Hierbei können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Ihre Ideen umsetzen.
Das MALteser-Café wird von einem engagierten Team von ehrenamtlichen Helfern betrieben, die sich um das Wohlergehen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kümmern. Doch das Team sucht noch weitere Unterstützung und freut sich über jede Person, die sich ehrenamtlich engagieren möchte.
Es werden alle Senioren/Seniorinnen und Interessierten herzlich dazu eingeladen, vorbeizukommen und die gemeinsame Kreativität zu erleben. Auch wer Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit hat, ist herzlich willkommen.
Das MAL-Café in Trier
| Ihre Ansprechpartnerin Tanja Fritzen | ||
Das MAL-Café in Koblenz
| Ihre Ansprechpartnerin Natalie Zemla |
Senioren-Café
Im Senioren-Café kommen ältere Menschen zusammen, um gemeinsam einen Wortgottesdienst zu feiern, zu singen, Gedichte vorzutragen und Zeit für Gespräche und Austausch zu haben. In erster Linie treffen sich hier ältere Damen und Herren aus Irsch, Filsch, Kernscheid und Hockweiler. Es richtet sich aber auch an ältere Menschen aus anderen Stadtteilen Triers.
Die kfd St. Georg bietet diesen Nachmittag schon seit vielen Jahren an. Ursprünglich fand dieser in der Irscher Burg statt. Durch die neu entstandene Kooperation zwischen Malteser Hilfsdienst e.V. und kfd St. Georg können nun auch die Menschen teilnehmen, die auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind und die vielen Treppen in der Irscher Burg nicht mehr bewältigen können.
Ihre Ansprechpartnerin in Trier
Tanja Fritzen
Koordinatorin Soziales Ehrenamt Trier
Tel. 0651 14648 27
Mobil 0151/4 6676634
Nachricht senden
Das Seniorencafé findet immer am ersten Mittwoch eines Monats statt. Es startet um 14:30 Uhr mit einem Wortgottesdienst und ab 15:00 Uhr werden Kaffee und Kuchen sowie kleine herzhafte Leckereien und – für die, die mögen – ein Glas Wein gereicht. Gegen 17:30 Uhr endet das Zusammensein.
Die Teilnehmenden entrichten zur Deckung der Kosten einen Beitrag von 5,00 Euro.
Interessierte Seniorinnen und Senioren können ebenfalls sehr gerne teilnehmen.
Post für dich
Für viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sind handgeschriebene Briefe eine Reise in die eigene Kindheit und Jugend. Daran möchten die Malteser anknüpfen und den guten alten Brief erneut aufleben lassen. Persönliche Briefe zu schreiben, kann dazu beitragen die individuell empfundene Isolation zu reduzieren und besser mit den eigenen Ängsten und Sorgen umzugehen. Im Austausch machen Menschen einander Mut und erhalten so ganz nebenbei die psychische Gesundheit. Das Projekt tritt mit einem generationenübergreifenden Ansatz an und freut sich über engagierte Menschen aus allen Altersschichten.
• Sie schreiben gerne Briefe und eine Brieffreundschaft wäre genau das richtige für Sie? Wir unterstützen Sie gerne dabei eine Brieffreundin oder einen Brieffreund zu finden.
• Sie können oder wollen selbst keine Briefe (mehr) schreiben, würden sich aber über einen persönlichen Brief, ein Gedicht oder eine persönliche Geschichte freuen? Melden Sie sich gerne, um künftig persönliche Post von den „Maltesern“ zu bekommen.
Ihre Ansprechpartnerin in Koblenz
Natalie Zemla
Koordinatorin Soziales Ehrenamt Koblenz
Mobil 0160/95305509
Nachricht senden
Wallfahrten
Pilgern gehört zu den guten alten Traditionen, die heute wieder modern werden.
Wallfahrt ist ein Gebet mit den Füßen. Bei den Maltesern sind oft auch die Hände dabei, wenn sie Rollstühle schieben oder Krankentragen heben. Altötting und Kevelaer sind ebenso Ziele ihrer großen Pilgerfahrten wie etwa Rom. Der Lourdes-Krankendienst der Malteser begleitet und pflegt Kranke und Schwerbehinderte auf der Reise und am Wallfahrtsort. Auch Tageswallfahrten sind möglich, z.B. nach Schönstatt oder gemeinsam mit der Pfarrgemeinde, in der die Malteser wirken. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer kümmern sich rund um die Uhr um die gesundheitlich eingeschränkten Pilgerinnen und Pilger, Ärztinnen und Ärzte sorgen für die medizinische Betreuung, Priester für die geistliche Begleitung. Die seelische Stärkung, das Gemeinschaftsgefühl und das begleitete Erleben machen die Wallfahrten zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ursula Mayers
Diözesanreferentin Malteser Pastoral
Tel. 0651 14648-26
Fax 0651 14648-48
Nachricht senden