Integrationsdienste
Mit interkulturellen Begegnungsprojekten bringen wir seit 2016 engagierte Berliner:innen und Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung zusammen. Damit fördern wir soziale Teilhabe und die soziale Vernetzung von Neuangekommenen mit Alteingesessenen.
Wir legen Wert darauf, dass die Begegnungen aller Menschen bei uns auf Augenhöhe stattfinden. Dafür setzen wir uns als Gemeinschaft aktiv ein und fördern den gegenseitigen Austausch und Respekt. Jede Person, unabhängig von Herkunft, Sexualität oder Religion, soll sich in unserer Stadt willkommen und sicher fühlen können. Wir möchten das Verständnis und die Toleranz füreinander stärken und gemeinsam eine offene und vielfältige Gesellschaft gestalten. Wir glauben daran, dass wir so gemeinsam die Herausforderungen unserer Zeit meistern und eine bessere Zukunft gestalten können.
Eine bunte und diverse Stadt wie Berlin braucht die passenden Möglichkeiten, sich gesellschaftlich und sozial einzubringen. Seit 2020 setzen wir uns daher verstärkt für die Integration von Neuzugewanderten ins Ehrenamt ein. Macht mit!
Kontakt
Katie Griggs
Diözesanreferentin Integrationsdienste
Mobil +49 (0) 160 93 07 39 93
katie.griggs@malteser.org
Nachricht senden
Unsere Projekte
Dein Engagement
Ehrenamtliche des Malteser Integrationsdienstes organisieren berlinweit Projekte für und mit Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. Diese Projekte werden von dem hauptamtlichen Team des Integrationsdienstes koordiniert, können aber nicht ohne das Engagement unzähliger Ehrenamtlicher stattfinden. Wir suchen beständig neue Personen, welche Lust haben, sich bei uns einzubringen.
Um dein Engagement möglichst gut zu begleiten, stehen wir dir dabei allzeit zur Seite:
- So führen wir zu Beginn ein Erstgespräch, in welchem wir feststellen, welches Projekt am besten zu dir passt und mit welchen Stärken und Kapazitäten du dich einbringen kannst. Wenn du schon mit einer konkreten Idee zu uns kommst, ist das genauso wertvoll, wie deine Offenheit für neue Erfahrungen.
- Um dich und uns abzusichern, werden wir dann eine Vereinbarung treffen, welche dich und uns zur Einhaltung bestimmter Regeln (Datenschutz, Prävention sexualisierter Gewalt, Vorlage eines Führungszeugnis, etc.) veranlasst. Zudem erhältst du damit einen Versicherungsschutz innerhalb deines Engagements.
- Wir begleiten den Start deiner Tätigkeit und gehen so sicher, dass du dich in deinem Engagement wohlfühlst.
- Solltest du während deiner Tätigkeit Unsicherheiten erleben oder gerne materielle oder soziale Unterstützung erhalten, sind deine Kontaktpersonen des Projektes jederzeit für dich erreichbar.
- Um dich in deinem Engagement zu unterstützen, bieten wir regelmäßig Austauschabende für Ehrenamtliche sowie Workshops zu verschiedenen Themen an (Antirassismus, Asylrecht, traumasensibler Umgang mit Betroffenen, Arbeitsmarktintegration, Nähe und Distanz uvm.).
- Solltest du dein Engagement beenden wollen, sorgen wir dafür, dass deine Tätigkeit möglichst nahtlos von einer anderen Person weitergeführt wird. Zudem erstellen wir dir gerne einen Nachweis über deine Tätigkeiten.
- Während alldem gilt: Wir sind ein Team und freuen uns jederzeit über dein Feedback und neue Ideen!
Unsere Standorte & Treffpunkte
Als Integrationsdienst reagieren wir mit unseren Angeboten auf die Bedarfe von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Berlin und haben hierbei stets aktuelle Entwicklungen im Blick. 2016 starteten unsere Integrationsprojekte zunächst in den Malteser Notunterkünften in den Messehallen/ICC in Charlottenburg und in der Karl-Marx-Straße in Neukölln. Seitdem arbeiten wir aufsuchend in Gemeinschaftsunterkünften und in deren Nachbarschaften.
Heute ist unser zentraler Treffpunkt das Malteser Integrationszentrum in Berlin-Neukölln (MIZ). Daneben sind wir bei den Maltesern in Berlin-Steglitz und in der ukrainischen Gemeinde in Tempelhof-Schöneberg zu finden.
Wir vermitteln und begleiten ehrenamtliches Engagement berlinweit.