Malteser Lahn-Dill: Erfolgreiche Ortsversammlung und beeindruckende Jahresbilanz

Die Ortsversammlung der Malteser Lahn-Dill war ein voller Erfolg und erfreute sich großer Besucherzahlen. Die Diözesanleitung richtete herzliche Grußworte an die Versammlung und bedankte sich für das außerordentlich gute ehrenamtliche Engagement der Helfenden aus Wetzlar.
Das geistliche Jahresthema der Malteser lautet "Pilger der Hoffnung". Mit diesem Thema möchten die Malteser in schwierigen Zeiten Hoffnung spenden und die Werte Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Geschwisterlichkeit in den Fokus rücken.

Die Malteser in Wetzlar waren wieder sehr aktiv und können auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Im Bereich der Einsatzdienste waren 92 Helfende bei 11 Einsätzen tätig. Die Fortbildungen wurden gut besucht und ein Gruppenführer-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Zudem wurde ein Sonderanhänger Tank in Betrieb genommen, der eine eigenständige Versorgung der Einsatzfahrzeuge mit Diesel sicherstellt. Im Bereich der Sanitätsdienste leisteten 92 Helfende insgesamt 156 Dienste und erbrachten dabei 4.835 Stunden ehrenamtliche Arbeit.
Der Rettungsdienst der Malteser Lahn-Dill verzeichnete 10.300 Einsätze, was 300 mehr als im Vorjahr sind. Hier sind 25 Notfallsanitäter, 41 Rettungssanitäter, 13 Auszubildende, 6 Freiwillige im Sozialen Jahr (FSJ) und eine Verwaltungskraft tätig. Das Bildungszentrum bildete 169 Notfallsanitäter und 322 Rettungssanitäter an fünf Standorten in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen aus.
Der Herzenswunsch-Krankenwagen der Malteser Wetzlar wurde von 11 Ehrenamtlichen betreut und erhielt 14 Anfragen für Transporte. In der Breitenausbildung wurden 87 Kurse mit insgesamt 1.139 Kursteilnehmenden durchgeführt. Der Malteser-Schulsanitätsdienst wird von 173 Schüler/innen an 11 Schulen geleistet. Die Jugendarbeit findet montags von 17:30 bis 19:00 Uhr statt.
Die Besuchs- und Begleitungsdienste der Malteser Wetzlar bestehen aus 9 Teams, die insgesamt 742 Stunden ehrenamtliche Arbeit leisteten. Die 11 Integrationslotsen betreuten ca. 200 Menschen. Der Menüservice lieferte 145.356 Essen aus. Der Hausnotruf betreut 1.094 Kunden und verzeichnete 480 Einsätze des sozialen Hintergrunddienstes sowie 574 Einsätze des technischen Hintergrunddienstes. Im Bereich der Schulbegleitung wurden 166 Schüler an 45 Schulen begleitet. Die Altkleidersammlung der Malteser Lahn-Dill umfasst 89 Container und sammelte 208 Tonnen Altkleider und tragen so zur Nachhaltigkeit bei. Im Auslandsdienst wurden Weihnachtspäckchen-Aktionen durchgeführt und Unterstützung für Schepetiwka in der Ukraine geleistet.

Die finanzielle Lage der Malteser ist herausfordernd. Die Organisation ist auf Spenden angewiesen, um ihre ehrenamtlichen Dienste zu finanzieren. Besonders notwendig sind Spenden für den Herzenswunsch-Krankenwagen, um Menschen ihre letzten Wünsche zu erfüllen.
In der Versammlung wurden 10 neue Ehrenamtliche in den Dienst berufen. Eine besondere Auszeichnung erhielt Sophie Ruppik, die mit der Bronzenen Verdienstplakette der Deutschen Assoziation des Souveränen Malteser Ritterordens geehrt wurde. Diese Ehrung würdigt ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement in den letzten Jahren.
Mit der Bronzenen Katastrophenschutzmedaille des Landes Hessen wurden Anna Beil, David Spiegelberg und Peter Eurich ausgezeichnet. Diese Medaille wird für mindestens 10-jährige aktive Dienstzeit im Katastrophenschutz verliehen. Dr. Stefan Tomaselli erhielt die Silberne Katastrophenschutzmedaille des Landes Hessen für über 25 Jahre aktive Dienstzeit im Katastrophenschutz. Diese Auszeichnungen würdigen das langjährige und engagierte Wirken der Geehrten im Bereich des Katastrophenschutzes.

 


Zurück zu allen Meldungen