Aktuelle Nachrichten

10. Februar: Bäckereien und Aktionen machen auf den Tag der Kinder- und Jugendhospizarbeit aufmerksam

Das Bild zum Tag der Kinderhospizarbeit wurde von einer Familie gestaltet, die vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser im Landkreis Göppingen begleitet wird.
Die Hospizkoordinatorinnen der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit dem symbolischen Band der Hoffnung beim Treffen in Bad Wimpfen.
Mit grünen Backwaren weisen heute auch Bäckereien auf den Tag der Kinderhospizarbeit hin. Fotos: Malteser

„Es ist toll, dass uns die Bäckereien bei dieser Aktion unterstützen“, sagt Sabrina Reithmeier, Koordinatorin Kinder-, Jugend und Familienhospizdienst in Tuttlingen. „Grüne Berliner sind ein besonderer Hingucker, mit der wir auf die ebenfalls besondere Situation der Familien aufmerksam machen wollen.“

Am 10. Februar 2006 wurde der Tag der Kinderhospizarbeit vom Deutschen Kinderhospizverein ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Inhalte der Kinder- und Jugendhospizarbeit und ihre Angebote bekannter zu machen, Menschen für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen, finanzielle Unterstützerinnen und Unterstützer zu finden, sowie das Thema „Tod und Sterben“ zu enttabuisieren.

Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste der Malteser – Begleitung der Familien in schwierigen Zeiten

„Wir wünschen uns, dass mehr Menschen von den Angeboten der Kinder und Jugendhospizdienste erfahren, da viele Familien vom Thema Sterben, Tod und Trauer betroffen sind“, so Sabrina Reithmeier. Ehrenamtliche Hospizbegleiter/-innen besuchen ein bis zwei Mal pro Woche betroffene Kinder, Eltern oder Verwandte und bringen ein Stück Normalität und Ruhe in den Alltag. Die regelmäßigen Besuche bei den Familien bieten Raum für Gespräche und entlasten die einzelnen Familienmitglieder. Vor allem kümmern sich die Ehrenamtlichen um die Betreuung der Geschwisterkinder. Dabei können die Aktivitäten ganz nach Bedarf unterschiedlich sein – sie umfassen Malen, Basteln, Kochen, auf den Spielplatz gehen bis hin zum Begleiten zum Sportverein. „Die wichtigste Aufgabe der Hospizbegleiterinnen ist, da zu sein und die Familie dort abzuholen, wo sie gerade steht“, so die Hospizkoordinatorin der Malteser.

Weitere Aktionen zum Tag der Kinderhospizarbeit in Baden-Württemberg:

Das Stadttheater in Freiburg wird am Abend des 10. Februar für den Tag der Kinder- und Jugendhospizarbeit grün erstrahlen. Die Malteser Rettungs- und Krankentransportwagen sind hier an diesem Tag mit grünen Bändern im Einsatz und machen so auf den Tag aufmerksam. Bereits am Sonntag, 9. Februar ist der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst mit einem Infostand beim Kinderkino im Kommunalen Kino vertreten. Dort werden die grünen Bänder mit Kino-Snacks an alle Kinder verteilt.

In der Leintalschule Schwaigern findet bereits am 8. Februar unter dem Motto "Wenn alles Kopf steht" ein Aktionstag rund um Trauer statt – unter anderem mit einer Märchenerzählerin, Yoga, Trommeln, Kunst und Spielen. Auch hier wird es grüne Berliner geben.

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst AMALIE lädt am 10. Februar alle Ehrenamtlichen und betreuten Familien in das Kulturkino Linse nach Weingarten ein, um mit Ihnen das 15. Jubiläum des Dienstes zu feiern.

Das Kinderhospiz-Team Ostalb und Heidenheim am Montag um 18 Uhr einen Informationsabend in der Adalbert-Seifriz-Halle im Rathaus Neresheim. Haupt- und Ehrenamtliche, sowie Betroffene informieren über die Arbeit des Malteser Kinder-, Jugend- und Familienhospizdienstes.

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser im Landkreis Göppingen erhält an dem Tag der Kinderhospizarbeit von einer Firma eine Geldspende samt einer großzügigen Bücherspende.

 

Backwaren und Aktionen auf Social Media posten

Die Malteser freuen sich, wenn viele Bilder von den Backwaren, Bändern oder den Aktionen auf Social Media gepostet werden mit den Hashtags: #TagDerKinderhospizarbeit #MalteserKinderhospiz sowie markiert werden mit @malteserbw.

Zahlen-Information:

243 Hospizfamilien - Kinder, Jugendliche und deren Eltern - werden aktuell in den 19 ambulanten Kinder- und Hospizdiensten Baden-Württemberg begleitet. In den Diensten engagieren sich derzeit 381 speziell geschulte ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter. 31 hauptamtliche Koordinator/-innen sowie Fachkräfte für soziale Arbeit, Psychologie und Seelsorge unterstützen sie. (Stand: August 2024).

Die Hospizarbeit wird größtenteils über Spenden finanziert.

Zur Spendenseite

Weitere Informationen über die ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienste Baden-Württemberg

Video über die Arbeit der Kinder- und Jugendhospizdienste

 


Zurück zu allen Meldungen