Für den Bereich Großschadensereignisse und überörtliche Hilfe gibt es auf Kreisebene in NRW Einsatzeinheiten. Diese werden von den Hilfsorganisationen des Katastrophenschutzes betrieben. Eine Komponente dieser Einsatzeinheiten ist die Technikkomponente. Die Technikkomponente der Malteser-Einsatzeinheit im Kreis Warendort ist bei den Drensteinfurter Maltesern untergebracht. Diese Komponente besteht aus einem Technikanhänger mit Notstromaggregat, Stromkabel und -verteiler, Zeltheizung und Beleuchtungsmittel, sowie Betriebsstoffen, Absperrmaterial und Beschilderung. Zusätzlich halten die Malteser Zelte und weiteres technisches Material für den Einsatzfall vor. Neben der technischen Unterstützung der Einsatzeinheit ist diese Gruppe auch für die Logistik von Betriebsstoffen und die Sicherheit zuständig. Auch müssen sie auf die Einhaltung von Arbeitssicherheitsvorgaben achten.
Am letzten Oktoberwochenende führen die Malteser in Drensteinfurt eine sogenannte TeSi-Ausbildung durch. TeSi steht dabei für Technik und Sicherheit. Die Kursteilnehmer lernen den Gebrauch der Ausrüstung des Technikanhängers, sowie die Ausrüstung der Betreuungs- und Sanitätskomponenten kennen, damit sie diese Komponenten im Einsatzfall unterstützen können. Referenten erläutern alle für die Sicherheit relevanten Aspekte, auf die die Technikhelfer achten müssen. In Übungen wird an diesem Wochenende das erlernte Wissen sofort angewendet und gefestigt.
„Wir haben noch freie Plätze im Kurs. Personen, die Interesse haben in der Technikkomponente des Malteser Hilfsdienstes Drensteinfurt ehrenamtlich mitzuarbeiten, könnten jetzt über die TeSi-Ausbildung einen ersten Eindruck von unseren Aufgaben bekommen.“, erläuterte Philipp Düpjohann von den Maltesern.
Die TeSi-Ausbildung beginnt am Freitag, den 25. Oktober um 17.00 Uhr, wird am Samstag fortgesetzt und wird am Sonntag gegen 16.00 Uhr enden. Interessierte Personen können über die Email philipp.duepjohann@malteser.org Kontakt aufnehmen.