Jan von Werth und Treuer Husar spenden 1.500 Euro aus der Kollekte ihrer Jubiläumsmesse im Dom
Am letzten Samstag im Januar bescherte der Besuch des Kölner Dreigestirns den Gästen des Wohlfühlmorgens große Freunde. Im Rahmen eines kleinen karnevalistischen Programms konnten sie in der Kölner Ursulinenschule ein Frühstück und Mittagessen in besonderer Umgebung genießen.
Für Stimmung sorgten dabei zu Beginn De Knollis mit Musik und die Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde mit ihren beeindruckenden Tanzeinlagen. Als Willi Stoffel, der durch das Programm führte, schließlich das Kölner Dreigestirn ankündigte, war die Freude riesig. Unter großem Applaus zogen Prinz René I.,
Bauer Michael und Jungfrau Marlis in die Schulaula ein. Sie begrüßten die Gäste und würdigten das große Engagement der vielen Ehrenamtlichen aus den Reihen der Malteser und der Ursulinenschülerinnen, die gemeinsam den Wohlfühlmorgen möglich machen. Neben den vielen Malteser-Helferinnen
und Helfern aus Köln waren unterstützend diesmal auch fünf Helfer der Malteser aus Bergheim zu Gast.
Das ehrenamtliche Leitungsteam Catharina von Spee und Sophie von Ziegesar freuten sich besonders, vom Reiter-Korps "Jan von Werth" von 1925 e.V. und der KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro zu Gunsten des
Kölner Wohlfühlmorgens entgegenzunehmen. Das Geld stammt aus der Kollekte der gemeinsamen Jubiläumsmesse zum 100-jährigen Bestehen der beiden Karnevalsgesellschaften im Kölner Dom.
Auch bei diesem Wohlfühlmorgens durften sich obdachlose und bedürftige Menschen wohl und umsorgt fühlen. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig von Schülerinnen der Erzbischöflichen Ursulinenschule und Lehrerin Anja Görner. Ebenso halfen wieder zwei Malteser-Ehrenamtliche
von TeamPLUS kräftig mit. Es wurden 40 Liter Kaffee ausgeschenkt bei einer gemütlichen Atmosphäre für Gespräche. Neben dem umfangreichen Frühstücksbuffet gab es zu Mittag aus der Malteser Feldküche Grünkohl mit Mettwurst oder wahlweise Tofu. Außerdem gab es im Rahmen
des Angebots Möglichkeiten zur Körperpflege (z.B. Duschen, Fußpflege), eine Kleiderkammer, ambulante medizinische Versorgung und zum Schluss zur Mitnahme Hygieneartikel und Obst.
Malteser Vizepräsidentin Alexandra Bonde sowie die Kölner Stadtbeauftragten Dr. Lukas Preußler, Ralf Schwenk und Dr. Wolfgang Spangenberger besuchten am Samstag den Kölner Wohlfühlmorgen und dankten den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.