Ambulanter Hospizdienst Osterburken

Der ambulante Hospizdienst in Osterburken begleitet unheilbar kranke und sterbende Menschen zu Hause, im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen und Wohnstätten, in den letzten Wochen und Monaten ihres Lebens. Mit im Blick haben wir das Wohl der An- und Zugehörigen. Wir schenken ihnen ein offenes Ohr und Zeit. Wir begleiten sie durch die Zeit der Trauer, in Einzelbegleitungen oder Gruppenangeboten.

Einmal im Monat bieten wir Trauernden einen geschützten Rahmen für Austausch und Unterstützung im Trauercafé am Limes oder ein Zusammensein im Café "Gemeinsam gegen Einsam".

Unser Angebot ist kostenlos, unabhängig von Geschlecht, Alter, Weltanschauung, Religions- und Staatszugehörigkeit. Wir übernehmen keine Pflegeleistungen und Hausarbeit. Die lebensbejahende Grundeinstellung schließt aktive Sterbehilfe aus.

Unser Angebot wird aus Spenden finanziert. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Spendenkonto
Malteser Hilfsdienst e.V.
Volksbank Freiburg
IBAN: DE42 6809 0000 0005 7209 15
BIC / S.W.I.F.T: GENODE61FR1
Stichwort: Hospizdienst Osterburken
Online Spenden

Unser Flyer

Kontakt

Malteser Hilfsdienst e.V.
Ambulanter Hospizdienst Osterburken
Turmstraße 17
74706 Osterburken
Telefon: 06291 415 116
Mobil: 0151 18150862
E-Mail: hospizdienst.osterburken@malteser.org 

Ihre Spende hilft

Via: Online-Trauerbegleitung

Unser Angebot

  • Lebens- und Sterbebegleitung
  • Beratung Palliative Care
  • Beratung Patientenverfügungen, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht
  • Einzelbegleitung bei Trauer
  • Trauer Café
  • Letzte Hilfe Kurse

Trauercafé am Limes

Das Trauer-Café findet einmal im Monat, am zweiten Mittwoch, von 15.00-17.00 Uhr „Am Limes“ in Osterburken statt.

In einer vertrauensvollen Atmosphäre und Runde begleiten wir Menschen, die über ihre Verluste und Trauer sprechen wollen, die ihre Erfahrungen in der Trauer reflektieren und sich über Zweifel und Ängste, über Freude, Hoffnung und Zukunftsvorstellungen austauschen möchten.

Mit dem Trauer-Café bietet der Malteser Hospizdienst einen geschützen Rahmen und geschulte Unterstützung.

Sie sind interessiert und haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an!

Malteser Hospizdienst Osterburken
Turmstraße 17
74706 Osterburken
Telefon: 06291 415 116
Mobil: 0151 18150862
E-Mail: hospizdienst.osterburken@malteser.org 

Ab 2025: Café "Gemeinsam gegen Einsam"

Weitere Infos folgen.

Ehrenamtlich die Hospizarbeit in Osterburken unterstützen

Sterbebegleitung ist Zeit schenken.
Unser Angebot wird von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen erbracht, die eigens für diese Tätigkeit zu Hospizhelferinnen und -helfern qualifiziert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben, der eigenen Vergänglichkeit und Spiritualität. Bei regelmäßig stattfindenden Teamtreffen und in Supervisionen wird die Arbeit besprochen und reflektiert. Die Hospizhelfer*innen erhalten themenbezogene Fortbildungen und können sich darüber hinaus im Dienst engagieren sowie dienstbezogene Aufgaben übernehmen.

Geleitet wird der Dienst von der haupt-amtlichen Koordinationskraft. Sie koordiniert und begleitet die Hospizhelfer/innen und den gesamten Dienst, leitet die Qualifizierung zur Hospizbegleiter*in, ist in ein lokales und regionales Netzwerk eingebunden, kooperiert mit Pflegeheimen, Palliativstationen und weiteren sozialen Einrichtungen. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört außerdem die Palliative Beratung.

Sie sind interessiert? Sie möchten sich ehrenamtlich in der Hospizarbeit in Osterburken engagieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf Sie!
Termine für Vorbereitungskurse auf Anfrage.

Malteser Hospizarbeit – ein umfassendes und kostenfreies Angebot

Viele wünschen sich, bis zu ihrem Lebensende in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und nicht allein zu sterben. Diesen Wunsch möchten die Malteser mit ihrer Hospizarbeit unterstützen und knüpfen damit an die Tradition des Malteserordens als erster Krankenpflegeorden an. Das Wort „Hospiz“ steht für Gast, Herberge und Geborgenheit.

In den letzten 20 Jahren haben die Malteser ein deutschlandweit tätiges Netzwerk von ambulanten Hospizdiensten aufgebaut, die mit ihrem Angebot Betroffene und ihre Familien begleiten und stützen können. Ein Leben in Würde soll bis zuletzt ermöglicht werden. Das Angebot ist unabhängig von Nationalität, Weltanschauung, Konfession und für alle kostenfrei.


In Kooperation mit: