Mainzer Rosenmontagszug: Unsere Gliederungen halfen mit

Mainz. Über 12 Stunden waren fast 500 ehren- und hauptamtliche Einsatzkräfte neben Polizei und Ordnungskräften für die Sicherheit der Menschen in Mainz im Einsatz. Die Zahl der medizinischen Versorgungen steigerte sich mit 390 im Vergleich zum Vorjahr (320). Am Montagmorgen begannen 160 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Malteser die sanitätsdienstliche Betreuung. Die Vorbereitungen für diesen Einsatz laufen bereits seit mehreren Wochen auf Hochtouren. Für Thorsten Siemon von der Gliederung Nordpfalz ist es in diesem Jahr bereits der 33. Einsatz. Er erhielt als besonderes Dankeschön den MCV-Kampagnenorden des Mainzer Carneval Vereins verliehen.

Wie jedes Jahr nutzten die Gliederungen und Standorte der Malteser aus der Region die Gelegenheit, den Höhepunkt des närrischen Treibens in Mainz zu erleben. So war es auch in diesem Jahr ein besonderes Erlebnis. Die Malteser der Stadtgliederung Mainz sind für die Umsetzung des Sanitätsdienstes in ihrem Einsatzabschnitt verantwortlich. Sie erhielten Unterstützung von den Maltesern aus Kenn, Nordpfalz, Rüsselsheim, Weilerbach, Frankenthal, Altenstadt, Speyer, Wiesbaden, Darmstadt, Obertshausen, Frankfurt, Lörzweiler sowie von Helfern des Sandienstzentrums der Diözese Mainz und des Rettungsdienstes, die ehrenamtlich unterstützt haben. Die weiteste Anreise hatten die Malteser aus Ingolstadt und Memmingen. Der Schwerpunkt lag auch in diesem Jahr bei der Versorgung von alkoholisierten Besuchern. Besonders erfreulich war, dass die überwältigende Mehrheit der Feiernden den Einsatzkräften ausgesprochen respektvoll, fröhlich und dankbar begegnet ist. Die Gesamteinsatzleitung konnte keinerlei Übergriffe oder Beleidigungen feststellen. Alle Hilfsorganisationen und die Gesamt-Einsatzleitung haben auch in diesem Jahr bewährt gut und reibungslos zusammengearbeitet.


Zurück zu allen Meldungen