„Danke, Ehrenamt. Für gestern, heute und morgen.“ lautete das Motto, unter dem langjährig engagierte Ehrenamtliche in Bayern und der Pfalz ausgezeichnet wurden.
Der Sonderpreis der Sparkasse Kaiserslautern und der Versicherungskammer Stiftung in Höhe von 500 Euro ging in diesem Jahr an den Malteser Hilfsdienst Kaiserslautern. Anerkennung für ein herausragendes ehrenamtliches Hilfsangebot, das seit mehr als 35 Jahren besteht und sich flexibel und innovativ an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet hat.
Was 1985 als ganz kleines Ehrenamt in 2 Büroräumen in KL-Hohenecken begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem festen und angesehenen Bestandteil der Hilfsorganisationen in Kaiserslautern.
Zunächst standen die Jugendarbeit und die Ausbildung von Schwesternhelferinnen im Vordergrund, die im Katastrophenfall ehrenamtliche Hilfe für die Bevölkerung leisten sollten. Dazu kam recht schnell die Breitenausbildung in Erster Hilfe in Schulen, Betrieben oder für Führerschein-Bewerber.
„Inzwischen reicht unser Angebot vom Notfall über Obdachlosigkeit bis hin zur Seniorenhilfe.“ erklärt Heidi Dossinger von der Malteser Stadtgliederung Kaiserslautern.
Als maßgeblichen Faktor für den stetigen Ausbau und die Anpassung der Dienste nannte sie neben dem Umzug in die Räumlichkeiten der Mainzer Straße im Jahr 1992 den gesellschaftlichen Wandel, auf den man stets flexibel reagiert habe. So wurde beispielsweise im Bereich der Seniorenhilfe das Engagement im Laufe der Zeit von kleinen Besuchen und Begleitungen zum Friedhof hin zu einer ehrenamtlichen Begleitung für demenziell veränderte Menschen erweitert und augrund der steigenden Zahl von Menschen ohne Wohnsitz die Malteser-Pflasterstube ins Leben gerufen, in der Bedürftige medizinische Hilfe, ein warmes Essen, Kleidung oder auch einen Haarschnitt bekommen.
In den herausfordenden Zeiten von Corona unterstützten die Katastrophenschutzhelfer der Verpflegungseinheit zu Beginn der Pandemie rund um die Uhr, um die in Quarantäne lebenden Menschen mit allem Notwendigen zu Hause zu versorgen - von 3 Mahlzeiten täglich, über Lebensmittel bis hin zu Hygienartikeln oder auch Kleidung.
Auch die Hilfe für Flüchtlinge hat sich seit Beginn der großen Flüchtlingswelle verschoben. Es gehe nicht mehr nur darum Menschen ein Obdach zu gewähren und sie mit den notwendigen Gütern zu versorgen, sondern das längerfristige Ankommen geflüchteter Familien in ihrer neuen Heimat zu ermöglichen. Als Bindeglied zwischen den Menschen in Kaiserslautern und den Menschen aus anderen Ländern und Kulturen stehen ehrenamtliche Integrationslotsen den Geflüchteten zur Seite, um sie zu Behörden zu begleiten oder bei Sprachbarrieren zu helfen. Viele Integrationslotsen haben selbst Flucht- oder Migrationshintergrund und geben ihre Erfahrung an Neu-Ankommende weiter, während sie sich in ihrer neuen Gesellschaft ehrenamtlich engagieren. Dieses Win-Win-Prizip wurde 2020 mit den Integrationspreis von Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Auch in Zukunft habe man im Ehrenamt noch viel vor. Neben dem Ausbau der Hundebesuchsdienste für einsame Menschen, hat sich die Integrationshilfe seit ein paar Jahren dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet und baut nach und nach ein immer breiteres Angebot für geflüchtete Familien auf - von umweltpädagogischen Ausflügen in die Region über Upcycling-Aktionen bis hin zu einer mobilen Fahrradwerkstatt.