Eichstätt/Ingolstadt. Mit Begeisterung bei der Sache sind derzeit zwei Bundesfreiwilligendienstleistende in der Diözesangeschäftsstelle der Malteser in Eichstätt: Jenna Hengst (18) und Jason Böhm (16). Jenna, ehrenamtlich auch bei den Malteser-Einsatzdiensten aktiv, ist im Bereich Ausbildung vor allem für Erste-Hilfe-Kurse zuständig, Jason unterstützt die Kollegen im Bereich IT. Der Kontakt zu den unterschiedlichsten Menschen, anderen helfen zu können und selbst Neues zu lernen gefällt beiden am besten bei den Maltesern. Nach ihrem Freiwilligendienst möchte Jenna Zahnmedizin studieren; Jason zieht es zur Eichstätter Bereitschaftspolizei.
Wer sich ebenfalls nach dem Schulabschluss erst einmal orientieren möchte, die Zeit bis zum Studium beziehungsweise bis zur Ausbildung sinnvoll überbrücken will oder einfach neue Erfahrungen sammeln möchte, kann sich bei Infoabenden ein Bild über Freiwilligendienste bei den Maltesern machen. Die Abende in Eichstätt (7. April, 19 Uhr, Diözesangeschäftsstelle, Bahnhofplatz 18) und Ingolstadt (8. April, 19 Uhr, Fort-Wrede-Straße1) sind für alle Altersklassen offen, denn: „Während sich das Freiwillige Soziale Jahr an Menschen bis 26 Jahre richtet, kennt der Bundesfreiwilligendienst keine Altersgrenze“, erklärt Michael Fröhlich, Leiter Ausbildung bei den Maltesern im Bistum Eichstätt. „Ein Unterschied besteht nur in der pädagogischen Begleitung – Freiwillige unter 27 absolvieren während eines zwölfmonatigen Bundesfreiwilligendienstes 25 Seminartage, Freiwillige über 27 nehmen an mindestens einem Seminartag pro Monat teil.“
Die möglichen Einsatzbereiche im Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei den Maltesern sind vielfältig. Egal, ob in der Erste-Hilfe-Ausbildung, im Fahrdienst oder beim Hausnotruf, in der Jugendarbeit oder in der Verwaltung: Der Fokus liegt stets im Engagement für das Allgemeinwohl, kombiniert mit der Möglichkeit, sich bei einer verantwortungsvollen Tätigkeit persönlich weiterzuentwickeln – „durch Praxiserfahrung, Schulungen und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen“, wie Michael Fröhlich erläutert.
Über die Rahmenbedingungen wie Arbeitszeit, Urlaubstage, Sozialversicherungsleistungen oder Vergütung informiert Fröhlich am 7. und 8. April; für Fragen aus Freiwilligensicht stehen Jenna Hengst und Jason Böhm beim Infoabend zur Verfügung.