Lohr. Bereits 1991 haben die Vereinten Nationen den 1. Oktober zum „Internationalen Tag der älteren Generationen“ erklärt, um auf die Situation und die Belange älterer Menschen aufmerksam zu machen. Die Malteser Lohr nehmen diesen Tag zum Anlass, vom 5. bis 9. Oktober 2020 im Besprechungsraum des Caritasverbandes Main-Spessart, Vorstadtstr. 68 in Lohr, Informationstage für ältere Menschen anzubieten und für Ehrenamtliche, die sich mit den Maltesern in diesem Bereich engagieren möchten. „Unsere Gesellschaft wird immer älter und immer mehr Menschen leben allein zu Hause mit Angehörigen, die weit weg wohnen“, erklärt die Malteser Projektreferentin „Miteinander – Füreinander“ Karen Panter. Die Malteser möchten mit dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), geförderten Projekt „Miteinander-Füreinander“ Einsamkeit und Depressionen entgegenwirken und so einen wichtigen Impuls im gesellschaftlichen Altersdiskurs zu setzen. „Unsere Ehrenamtlichen besuchen die Senioren zuhause, begleiten sie zum Arzt oder hören einfach nur zu“, so Panter über den neuen Dienst, den sie gerade in Lohr aufbaut. Im Rahmen der Informationstage (Programm ist angehängt) haben Interessenten die Gelegenheit, sich über die Malteser Angebote für ältere Menschen zu informieren als auch über die Möglichkeiten für Ehrenamtliche, die sich engagieren möchten. Ansprechpartner der Malteser stehen am 5.10.2020von 9:00-17:00 Uhr, an den beiden anderen Tagen jeweils von 9:00-14:00 Uhr für Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen: Malteser Lohr, Karen Panter, Vorstadtstr. 68, 97816 Lohr, Telefon: 0171/ 8453520 oder karen.panter@malteser.org
Programm: Malteser Informationstage rund um den „Tag der älteren Generation“
Montag, 05.Oktober 2020
9:30 Uhr Vortrag „Richtig vorsorgen! Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung“ (Referentin: Johanna Wieland, Juristin/Referentin Soziales Ehrenamt bei dem Malteser Hilfsdienst e.V.)
Jeder von uns kann durch Krankheit, einen Unfall oder durch das Älterwerden in eine Situation gebracht werden in der er/sie nicht mehr in der Lage ist, die Angelegenheiten selbst zu regeln. Hier ist es wichtig, vorgesorgt zu haben, damit Sie und Ihre Angehörigen wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Hierzu werden die verschiedenen Vorsorgeelemente dargestellt und erklärt und praktische Hilfestellungen gegeben.
Anschl. Fragerunde
11:15 Uhr Vortrag und Information zum Projekt „Miteinander-Füreinander“ (Referentin: Karen Panter, Projektreferentin Miteinander-Füreinander Malteser Hilfsdienst e.V.)
Immer mehr Menschen leben allein zu Hause. Angehörige wohnen oft weit weg, Nachbarn kennen sich nicht immer und ältere Menschen sind nicht mehr mobil genug, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Oft verlieren ältere Menschen dadurch den Anschluss an ihr soziales Umfeld. Die Malteser bringen mit ihren Ehrenamtlichen Licht in den Alltag dieser Menschen.
13:30 Uhr Vortrag „Richtig vorsorgen! Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung“ (Referentin: Johanna Wieland, Juristin/Referentin Soziales Ehrenamt bei dem Malteser Hilfsdienst e.V.)
Beschreibung siehe 9:30 Uhr
15 Uhr Vortrag und Information zum Projekt „Miteinander-Füreinander“ (Referentin: Karen Panter, Projektreferentin Miteinander-Füreinander Malteser Hilfsdienst e.V.)
Beschreibung siehe 11:15 Uhr
Donnerstag, 08. Oktober 2020
09:30 Uhr Vortrag „Sich ehrenamtlich einbringen“ – (Referentin: Karen Panter, ehrenamtliche Stadtbeauftragte der Gliederung Lohr, Johanna Wieland Referentin Soziales Ehrenamt Malteser Hilfsdienst e.V.)
Sie möchten Lebensqualität und Lebensfreude schenken, die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen und ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden unterstützen? Dann sind Sie bei uns richtig! Informieren Sie sich bei uns und erfahren Sie welche Möglichkeiten Sie haben. Wir stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.
11:15 Uhr Vortrag und Information zum Projekt „Miteinander-Füreinander“ (Referentin: Karen Panter, Projektreferentin Miteinander-Füreinander, Malteser Hilfsdienst e.V.)
Immer mehr Menschen leben allein zu Hause. Angehörige wohnen oft weit weg, Nachbarn kennen sich nicht immer und ältere Menschen sind nicht mehr mobil genug, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Oft verlieren ältere Menschen dadurch den Anschluss an ihr soziales Umfeld. Die Malteser bringen mit ihren Ehrenamtlichen Licht in den Alltag dieser Menschen.
Freitag den 09.10.2020
9:30 Uhr Vortrag „Hausnotruf – Schnelle Hilfe auf Knopfdruck“ - Mit dem Notfallarmband endlich wieder sicher sein - Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr (Referentin: Anja Brückner, Malteser Dienststellenleiterin Aschaffenburg, Leitung soziale Dienste)
Anschl. Fragerunde
11:15 Uhr Vortrag und Information zum Projekt „Miteinander-Füreinander“ (Referentin: Karen Panter, Projektreferentin Miteinander-Füreinander)
Immer mehr Menschen leben allein zu Hause. Angehörige wohnen oft weit weg, Nachbarn kennen sich nicht immer und ältere Menschen sind nicht mehr mobil genug, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Oft verlieren ältere Menschen dadurch den Anschluss an ihr soziales Umfeld. Die Malteser bringen mit ihren Ehrenamtlichen Licht in den Alltag dieser Menschen.