Das Ziel der Hospizarbeit ist es, sterbenden Menschen ein würdiges und selbstbestimmtes Leben in der letzten Lebensphase zu ermöglichen. Der Malteser Hospizdienst begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen einfühlsam, kompetent und achtsam auf ihrem Weg. Dabei stehen die Wünsche, Bedürfnisse und Sorgen dieser Menschen stets im Mittelpunkt des Handelns.
Was tun ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen?
Sie unterstützen und entlasten die Menschen und deren Angehörige, indem sie sich Zeit nehmen und einfach da sind. Sie sind eine wichtige Ansprechperson. Gemeinsame Gespräche, Spaziergänge, gegebenenfalls Begleitung zu Arztbesuchen, Vorlesen und persönliche Zuwendung sind für die Betroffenen sowie für die Angehörigen von großer Bedeutung. Für die Tätigkeit als ehrenamtliche*r Hospizbegleiter*in ist ein umfassendes Vorbereitungsseminar erforderlich.
Informationsveranstaltung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie gern zum Informationsnachmittag vorbei. Sie erhalten Informationen und Einblicke, was die Ausbildung beinhaltet und was es heißt, ehrenamtliche*r Hospizbegleiter*in zu werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wann: 18. Februar 2025, 16.30 – 18.30 Uhr
Wo: Familienzentrum Kleeblatt, Töpferstr. 32, 03205 Calau
Der nächste Kurs beim Ambulanten Hospizdienst startet im Mai 2025. Es gibt noch einige freie Plätze.
Kontakt:
Julia Hahn, Leitende Koordinatorin Hospizarbeit und Trauerbegleitung
Telefon: 03544 5558912 | Mobil: 0151 628 16 200
hahn2@malteser.org