Alle Nachrichten der Malteser Hildesheim

Funken für den Notfall

Eine reibungslose Kommunikation kann im Katastrophenfall den Unterschied zwischen Chaos und koordinierter Hilfeleistung bedeuten. Zehn ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben erfolgreich ihre Ausbildung zur Sprechfunkerin bzw. zum Sprechfunker abgeschlossen. Damit sind sie bestens gerüstet, um in Einsatzsituationen eine schnelle und präzise Kommunikation sicherzustellen.

In dem intensiven Lehrgang wurden essenzielle Kenntnisse vermittelt, von rechtlichen und physikalisch-technischen Grundlagen über die Gerätekunde bis hin zur Organisation und Durchführung des Sprechfunkbetriebs. Auch die Kartenkunde spielte eine wichtige Rolle, ebenso wie zahlreiche praktische Funkübungen, in denen das erlernte Wissen direkt angewandt werden konnte.

Dank dieser Ausbildung können die Helferinnen und Helfer im entscheidenden Moment Informationen gezielt weitergeben, um Rettungs- und Einsatzkräfte schnell und effizient an den richtigen Einsatzort zu lotsen. Die Schulung wurde durch erfahrene Ausbilder durchgeführt, die selbst aufgrund ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit auf mehrjährige Erfahrung zurückgreifen können

„Kommunikation ist das Rückgrat eines jeden Einsatzes. Mit der erfolgreich abgeschlossenen Sprechfunkausbildung leisten unsere Ehrenamtlichen einen wichtigen Beitrag zur Einsatzfähigkeit unserer Einheiten und zum Gelingen unserer Einsätze“, stellt Maik Hüttig, Pressesprecher der Malteser, die Wichtigkeit des Lehrganges heraus.

Links

  • t3://page?uid=210077

Ihre Ansprechpersonen für Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Michael Lukas

Dr. Michael Lukas
Pressesprecher der Malteser in der Diözese Hildesheim / Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0151 64966412
Nachricht senden

Maik Hüttig

Maik Hüttig
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtgeschäftsstelle
Tel. 05121 55015
Nachricht senden