Start der Ausstellung 'Was heißt schon alt?'
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der Wanderausstellung ,,Was heißt schon alt?" am 28.05.24 in der Stadtbibliothek in Freiburg
mehrErfolgreiche Auftaktveranstaltung der Wanderausstellung ,,Was heißt schon alt?" am 28.05.24 in der Stadtbibliothek in Freiburg
mehrZum zweiten Mal haben sich am Wochenende knapp 500 Malteser, darunter 39 Führungskräfte aus 21 Gliederungen aus Baden-Württemberg, in verschiedensten Funktionen und Diensten zum Ehrenamtskongress im Lufthansa Tagungszentrum in Seeheim bei Darmstadt getroffen.
mehrFreiburg und Stuttgart. Die vom Kabinett beschlossene Fassung der Novelle des Gesetzes über den Rettungsdienst beinhaltet eine Regelung, die die Leistungsfähigkeit des baden-württembergischen Rettungsdienstes gefährdet. Das machten die Hilfsorganisationen am Montag, 13. Mai 2024, in einem kurzfristig angesetzten Pressegespräch deutlich. Indem das neue Gesetz die bislang klare Definition der Infrastruktur-Förderung durch das Land beendet, entstehen für die Hilfsorganisationen völlig unkalkulierbare finanzielle Risiken.
mehrAnlässlich des Tags gegen den Schlaganfall am 10. Mai, den die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe vor 25 Jahren ins Leben gerufen hat, weisen die Malteser auf die Bedeutung der schnellen Ersten Hilfe hin. „Wie immer in der Ersten Hilfe gilt auch bei einem Schlaganfall: Je früher Erste Hilfe geleistet wird, desto besser die Chancen auf Heilung“, so Uwe Janke, Leiter Ausbildung in Baden-Württemberg. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen.
mehrKöln. Die Malteser erklären zur Suizidpräventionsstrategie des Bundes, die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am 2.5. 2024 vorgestellt wird, folgendes:
mehrImmer am letzten Sonntag im April ist Internationaler Tag des Rettungshundes. An derzeit 15 Standorten mit rund 250 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in Baden-Württemberg sind die Malteser Rettungshundestaffeln Tag und Nacht einsatzbereit. Sie trainieren zwischen 500 und 1.000 Stunden im Jahr und waren im letzten Jahr in ganz Baden-Württemberg 235 im Einsatz, um Menschen in Not zu helfen.
mehrMinisterpräsident Winfried Kretschmann zeichnete den Landesbeauftragten Edmund Baur mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg aus. Diese höchste Auszeichnung des Landes wird für herausragende Verdienste um das Land und seine Bevölkerung verliehen.
mehrDitzingen. Rund 140 Kinder und Jugendliche aus der Jugend und den Schulsanitätsdiensten der Johanniter und Malteser in Baden-Württemberg bildeten sich an diesem Wochenende an der Realschule Ditzingen zu verschiedenen Themen fort und trainierten Erste Hilfe. Dabei erlebten sie jede Menge Teamgeist und machten die Erfahrung, dass Helfen richtig Spaß machen kann. Organisiert und getragen wurde das Wochenende von rund 60 Ehrenamtlichen beider Hilfsorganisationen.
mehr29 Hilfskonvois mit nahezu 400 Tonnen an Hilfsgütern im Wert von rund 750.000 Euro brachten die Malteser seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine vor zwei Jahren aus ganz Baden-Württemberg in Richtung Ukraine. Gemeinsam mit den rumänischen Maltesern in Satu Mare wurden bisher acht Transporte von Rumänien in die Ukraine durchgeführt und begleitet. In ihrem Lager im ukrainischen Beregowo kommissionieren die Malteser Hilfsgüter und bringen sie in das ganze Land – bis nach Charkiw und in den Donbass, um die Binnenflüchtlinge zu versorgen. Jetzt erreichen die Malteser Hilfeappelle aus Beregowo und Satu Mare.
mehrSein Held war ein Pfadfinder, er hat Handball gespielt und mag die Beatles wohl immer noch am liebsten: Edmund Baur, der Landesbeauftragte der Malteser in Baden-Württemberg und ehemalige Vizepräsident des Malteser Hilfsdienstes in Deutschland, hat sich den Fragen der Redaktion des Malteser Magazins gestellt.
mehr