Limburg. Der Malteser Hilfsdienst bietet zum 14. Mal eine besondere Romwallfahrt für Menschen mit Behinderung an. Unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ findet die Reise vom 27. September bis 4. Oktober 2025 statt. Während der Wallfahrt können die Teilnehmenden ihren Glauben gemeinsam feiern und dabei neue Kraft und Zuversicht gewinnen. Die Fahrt ermöglicht kranken und behinderten Menschen, besondere spirituelle Erfahrungen in der Ewigen Stadt zu sammeln, versprechen die Malteser.
„Eine Wallfahrt ist eine Pilgerreise zu einem besonderen Ort, die aus religiösen Gründen unternommen wird“, erklärt Micheal Raab, Geschäftsführer des Malteser Hilfsdienst e.V. im Bistum Limburg und gleichzeitig Referent Pastoral. „Bei den Maltesern gibt es verschiedene Wallfahrten. Sie bieten den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit an Gottesdiensten und Prozessionen teilzunehmen, sondern auch spirituelle Erlebnisse zu sammeln und Gemeinschaft zu erleben.“ Viele Pilgerinnen und Pilger nähmen immer wieder teil, weil „die Gemeinschaft familiär“ sei. „Teilweise entwickeln sich Freundschaften, die weit über die Wallfahrt hinaus bestehen bleiben“.
Norbert Häger, ehrenamtlicher Leiter des Malteser Standorts in Oestrich-Winkel und für die Romwallfahrt als Fahrdienstleiter mit dabei, bestätigt die besondere Atmosphäre: „Zu den Höhepunkten der Wallfahrt gehören die Audienz mit dem Heiligen Vater und ein Empfang auf dem Aventin. Das Besondere an der Romwallfahrt der Malteser ist, dass sie barrierefrei und damit auf Menschen mit Behinderung zugeschnitten ist. Ob im Bus, der Unterkunft, bei Besichtigungen oder Prozessionen: Menschen mit Beeinträchtigung sind mittendrin. Das ist für uns gelebte Inklusion.“
Motto des Heiligen Jahres 2025: „Pilger der Hoffnung“
Der Leitsatz der Malteser ist „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“. Das spiegele sich auch in den Wallfahrten wider, sagt Raab: „Die Malteser haben sich in ihrer christlichen Tradition verpflichtet, besonders den Kranken und Bedürftigen zu helfen. Deshalb stehen erfahrenes Pflegepersonal sowie zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bereit, um die behinderten Mitpilgernden nach besten Kräften zu unterstützen.“ Dies umfasse, so der Malteser Geschäftsführer, Hilfe beim Ein- und Aussteigen, Tragen, Besichtigungen, Stadtbummel und bei den täglichen Verrichtungen. Auch Malteser Ärzte reisen mit und sorgen „rund um die Uhr für die notwendige medizinische Versorgung, sodass die Teilnehmer sicher und in guten Händen sind“.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung zur Malteser Romwallfahrt 2025 können sich Interessierte an den Malteser Hilfsdienst e.V. wenden: Diözesangeschäftsstelle Limburg, Telefon: 06431-94880, E-Mail: Info.limburg@malteser.org