Lob und Dank fürs Ehrenamt: Berliner Malteser laden zum Neujahrsempfang

Der jährliche Neujahrsempfang ist immer auch ein fröhliches Wiedersehensfest.
Blick in den eindrucksvollen Maltesersaal in der Diözesangeschäftsstelle der Berliner Malteser.
Helferinnen und Helfer des Hospizdienstes zusammen mit Diözesanleiter Dr. Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth (r.) und Diözesangeschäftsführer Marc Johannes Czernetzki (l.).
Diözesanleiter Dr. Jörg Frank Freiherr von Fürstenwerth heißt den neuen Diözesanseelsorger Bernd F. Schaller offiziell willkommen.
Der Wechsel im Amt des Diözesanseelsorgers wurde im Gottesdienst vollzogen. Pater Prof. Dr. Thomas Grießbach OP (l.) wünschte seinem Nachfolger im Amt, Militärdekan Bernd F. Schaller, viel Erfolg für sein zukünftiges ehrenamtliches Engagement bei den Maltesern.
Blick auf die neuen Amtsträger, die im Rahmen des Gottesdienstes gesegnet wurden. Sie sind Ortsvorstandsmitglieder der Gliederung Berlin-Ost, die neue Ortsleitung Gliederung Berlin-Nord, der wiederbestellte Beauftragte der Gliederung Berlin-West sowie das neue Führungsteam des Fachdienstes 2 Information und Kommunikation. Fotos: Julian Stähle

Es war ein besonders emotionaler Abend, als an diesem Donnerstagabend im Malteser Saal die Gläser gehoben wurden – auf das neue Jahr und auf das geleistete ehrenamtliche Engagement in 2024. Vor rund 140 Gästen schilderten Diözesanleiter Dr. Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth und Diözesangeschäftsführer Marc Johannes Czernetzki auf welch vielfältige Weise ehrenamtliche Malteser anderen Menschen im Erzbistum Berlin geholfen haben. Zugleich wissen alle – es ist das letzte Mal, dass man in diesem eindrucksvollen Malteser Saal beim traditionellen Neujahrsempfang zusammen kommt – denn im Sommer steht der Umzug der Diözesangeschäftsstelle an den Siemensdamm an.

„Der Neujahrsempfang gibt Jahr für Jahr die Gelegenheit, einen Blick zurück, aber auch einen Blick in das neue Jahr zu werfen und Danke zu sagen. Wir freuen uns sehr, dass so viele ehrenamtlich Engagierte aus unseren Diensten heute hier sind,“ - sagte Jörg von Fürstenwerth. Er hob die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen hervor: „Alles, was wir tun, funktioniert nur, wenn sich Ehren- und Hauptamt perfekt ergänzen.“

Die Liste der besonderen ehrenamtlichen Aktivitäten oder Ereignisse aus dem zurückliegenden Jahr  ist lang und eindrucksvoll. Diözesangeschäftsführer Czernetzki erinnert an den 31 Tage andauernden Einsatz in der Fanmeile vor dem Reichstag, bei dem 135 Malteser im Einsatz waren, dazu die vielen großen und kleinen Sanitätsdienste von Demokratiefest, über Halbmarathon und CSD. Auch der Wiederaufbau der Fernmeldezentrale, 20 Jahre russischsprachiger Hospizdienst, 70 Jahre Malteser Gliederung oder die Neugründung der Ortsgliederung Ost durch Mitglieder der Malteser Jugend waren besondere Highlights des vergangenen Jahres, hob Diözesanleiter von Fürstenwerth hervor.

Für das Jahr 2025 stehen wieder viele spannende Projekte und Herausforderungen an. „Die Auslieferung unseres neuen Foodtrucks Ende Dezember war ja schon ein Ausblick auf das was kommt,“ so Fürstenwerth weiter. Ebenfalls in 2025 wird die Auslieferung des neuen Einsatzleitwagens erwartet. „Da haben wir aus Spendenmitteln aus der Pandemiezeit rund 400.000 EUR investiert. Ohne privates Engagement ist Zivilschutz nach wie vor in unserer Republik nicht machbar.“

„Für viele Malteser geht mit dem Wegzug aus Alt-Lietzow eine Ära zu Ende, ein Ort mit dem viele Erinnerungen verbunden sind. Aber ich versichere Ihnen: Wir arbeiten nach Kräften daran, dass der Neustart in die Geschäftsstelle an den Siemensdamm ein guter Neustart für sie alle wird“, sagte Diözesangeschäftsführer Marc Johannes Czernetzki abschließend.

Wechsel im Amt des Diözesanseelsorgers

Zuvor hatte Prälat Dr. Stefan Dybowski mit allen Gästen die Heilige Messe in der benachbarten katholischen Kirche Herz Jesu gefeiert. Im Rahmen des Gottesdienstes wurde auch der Wechsel im Amt des Diözesanseelsorgers des Malteser Hilfsdienstes im Erzbistum Berlin von Pater Prof. Dr. Thomas Grießbach O.P zum leitenden katholischen Militärdekan Bernd F. Schaller vollzogen. Grießbach übergibt sein Amt nach 28 Jahren ehrenamtlichen Engagements in der Seelsorge und Beratung der Berliner Malteser. Im Rahmen des Gottesdienstes wurden auch die neue Amtsträger aus verschiedenen Gliederungen und Einheiten gesegnet.


Zurück zu allen Meldungen