Bad Homburg. Der Malteser Hilfsdienst e.V. Bad Homburg freut sich über eine 1000-Euro-Spende durch die Frankfurter Vermögen AG. Das Bad Homburger Unternehmen unterstützt damit den „Mobilen Einkaufswagen“ der Malteser, einen ehrenamtlichen Dienst, der Senioren und Seniorinnen eine wertvolle Unterstützung im Alltag bietet.
Der „Mobile Einkaufswagen“ der Malteser ermöglicht es älteren Menschen mit körperlichen Einschränkungen, gemeinsam einkaufen zu gehen, durch den Supermarkt oder das Einkaufszentrum zu bummeln und danach in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen. Das Angebot verbindet das Besorgen von Lebensmitteln mit einem kleinen Ausflug und netten Gesprächen – so können Menschen, die sonst sozial isoliert sind, weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ihre Selbstständigkeit erhalten. Der Mobile Einkaufswagen der Malteser ist für die Teilnehmer kostenfrei und ist daher auf Spenden angewiesen. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung der Frankfurter Vermögen AG“, sagt Andreas Hett, Stadtbeauftragter der Malteser Bad Homburg. „Diese Spende ermöglicht es uns, unser Angebot weiter auszubauen und noch mehr Senioren und Seniorinnen zu erreichen, die auf unsere Hilfe angewiesen sind.“
Für die Frankfurter Vermögen AG ist die Unterstützung sozialer Projekte ein Herzensanliegen: „Als lokal verwurzeltes Unternehmen liegen uns die Menschen in unserem Umfeld sehr am Herzen. Deshalb unterstützen wir gerne soziale Projekte, die zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in der Region beitragen“, so Unternehmensgründer und Vorstandsmitglied Uwe Eilers. „Der Mobile Einkaufswagen der Malteser ist eine wichtige Initiative, bei der wir überzeugt sind, dass sie das Leben vieler älterer Menschen in unserer Gemeinschaft bereichert.“
Die Touren des Mobilen Einkaufswagens finden regelmäßig auf Anfrage statt und werden individuell geplant, je nachdem, wie weit die Teilnehmenden voneinander entfernt wohnen. Die ehrenamtlichen Malteser sind entsprechend im Umgang mit Personen mit körperlichen Einschränkungen geschult, unterstützen beim Gehen und Einladen der Einkäufe. „Das Angebot richtet sich ganz nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden und Ehrenamtlichen. Interessierte, die den Dienst in Anspruch nehmen oder auch als Helferin oder Helfer mitarbeiten möchten, können sich jederzeit an uns wenden“, betont Andreas Hett.