Die Malteser Aurich haben auf ihrer jüngsten Ortsversammlung eine beeindruckende Bilanz für das Jahr 2024 gezogen. Besonders die Entwicklung der Einsatzdienste übertraf alle Erwartungen: Hatten die Helferinnen und Helfer zu Beginn des Jahres noch mit reinem Aufbau von Strukturen gerechnet, verzeichneten sie im zweiten Quartal bereits drei Einsätze. Im dritten Quartal stieg die Zahl auf zwölf Dienste und insgesamt 270 geleistete Einsatzstunden bedeutete. Am Ende des Jahres standen 22 teils mehrtägige Einsätze mit insgesamt 390 Stunden zu Buche.
Herausragend engagierte sich dabei Helfer Matthias Lieske, der alleine ein Drittel dieser Stunden leistete. Für seinen unermüdlichen Einsatz als Sanitäter und in anderen Diensten der Malteser Aurich wurde er von Andreas Töpfer, dem Leiter der Abteilung Einsatzdienste, als „Helfer des Jahres 2024“ ausgezeichnet.
Erfolgreicher Start in der Ausbildung
Neben den Einsatzdiensten nahm auch die neue Abteilung „Ausbildung“ eine erfreuliche Entwicklung. Von September bis Dezember 2024 wurden fünf Erste-Hilfe-Kurse mit insgesamt 51 Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeboten. Bereits im Januar 2025 wurden diesen Zahlen erneut erreicht – ein Beweis für das wachsende Interesse an qualifizierter Erster Hilfe in der Region.
Anerkennung durch die Politik
Besonderen Besuch erhielt die Ortsversammlung durch den Landtagsabgeordneten und parlamentarischen Geschäftsführer der SPD-Fraktion Niedersachsen, Wiard Siebels. In einer kurzen Rede würdigte er die Arbeit der Malteser in Ostfriesland und lobte das breite Angebot an Dienstleistungen. Er betonte die Bedeutung christlicher Nächstenliebe in der Gesellschaft und zitierte dabei den seit dem zwölften Jahrhundert gültigen Leitsatz des Malteserordens: Tuitio fidei et obsequium pauperum – „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“.
Erfolgreiche Entwicklung im Fahrdienst
Auch der Fahrdienst der Malteser Aurich, der seit August 2024 in der Schülerbeförderung des Landkreises tätig ist, hat sich etabliert. Die durchweg positive Resonanz von Eltern, Schulen und dem Landkreis bestätigt die Qualität des Dienstes. Der ehrenamtliche Koordinator Matthias Lieske dankte den Fahrerinnen und Fahrern für ihren engagierten Einsatz im Sinne der christlichen Werte der Organisation.
Jubiläum für den Mobilen Einkaufswagen
Ein weiteres Highlight des Jahres 2024 war das zehnjährige Bestehen des Mobilen Einkaufswagens. Durch Berichterstattungen in lokalen Medien konnte die Zahl der Fahrgäste nahezu verdoppelt werden. Der Dienst, der Seniorinnen und Senioren an jedem zweiten und vierten Donnerstag beim Einkaufen unterstützt, erfreut sich wachsender Beliebtheit und wurde weiter ausgebaut.
Internationale Hilfe für Litauen und die Ukraine
Die Auslandshilfe der Malteser Aurich zog ebenfalls eine positive Bilanz. In Kooperation mit Michael Kröger konnten Krankenhausbetten für die Ukraine organisiert und transportiert werden. Ein Besuch in Litauen zeigte, dass sich aus den einstigen Hilfslieferungen tiefe Freundschaften entwickelt haben.
Würdigung und Besuch hochrangiger Gäste
Zahlreiche Delegationen besuchten die Ortsversammlung, darunter Vertreter des THW Aurich, der Johanniter Aurich sowie der Malteser-Gliederungen aus Papenburg und Bockhorst/Rhauderfehn. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Diözesangeschäftsstelle zeigten sich zufrieden mit den Fortschritten in Aurich. Ein besonderer Moment war die Ernennung von Dr. Andreas Robben, Pfarrer der katholischen St.-Ludgerus-Gemeinde in Aurich, zum Stadtseelsorger der Malteser durch Maria von Boeselager, stellvertretende Diözesanleiterin.
Mit einem motivierenden Rückblick auf das vergangene Jahr und einem klaren Blick in die Zukunft gehen die Malteser Aurich gestärkt ins Jahr 2025.