IT-Kolumne

Malteser.Cloud-Konto: Was soll ich eigentlich damit?

/

In der Malteser IT-Strategie haben wir vor mehreren Jahren festgelegt, dass alle Menschen, die bei den Maltesern aktiv sind, ein Konto in der Malteser.Cloud erhalten sollen. Die Überlegung dahinter ist es, allen Maltesern eine digitale Identität zur Verfügung zu stellen, mit der sie Malteser IT-Services nutzen, auf Informationen zugreifen und am digitalen Leben bei den Maltesern teilhaben können. In Folge dieser Entscheidung haben tausende Malteser (derzeit knapp 56.000) ein entsprechendes Konto erhalten – aber wer nutzt es eigentlich und wofür?

Was ist die Malteser.Cloud?

Malteser.Cloud ist der Oberbegriff für alle cloudbasierten IT-Services, die uns bei den Maltesern zur Verfügung stehen, von Teams über den Campus bis hin zu ARNO. Die Malteser.Cloud kann man sich wie einen großen Bauchladen verschiedener Dienste und Apps vorstellen, die uns bei den Maltesern bei einzelnen Tätigkeiten und der Kommunikation unterstützen sollen.

Warum nicht WhatsApp und Facebook?

Wir gehen bei den Maltesern mit vielen sensiblen Daten um und möchten weder abhängig von öffentlichen sozialen Netzwerken (und deren Betreibern) sein, noch Personen digital ausschließen. Aus diesem Grund nutzen wir zwar zum Beispiel Dienste von Microsoft, haben dafür aber umfassende Verträge, die uns von der Einhaltung des Datenschutzes über die Berufsgeheimnisträgerverpflichtung bis zur strikten Isolierung unserer Daten ein hohes Sicherheitsniveau und Daten-Souveränität garantieren. Dafür müssen wir natürlich auch zahlen, erhalten aber aufgrund der vielen Nutzenden einen deutlich geringeren Preis.

Was bringt uns die Malteser.Cloud?

Im Falle eines Falles müssen wir handlungsfähig sein. In Zeiten zunehmender Krisen wird dies immer wichtiger. Gleichzeitig haben wir das Jahr 2025 und von der Digitalisierung bis zur Künstlichen Intelligenz ist ein Leben und Arbeiten ohne IT gar nicht mehr denkbar. Die Malteser.Cloud unterstützt uns, räumliche Distanzen zu überwinden und uns in einer Qualität zu verbinden und zu vernetzen, wie wir sie sonst nicht hätten. Dabei benötigen wir einen guten Mittelweg zwischen optimaler Nutzung der Möglichkeiten und einer hohen Zuverlässigkeit. Aus diesem Grund digitalisieren wir konsequent, investieren aber auch sehr viel in unsere Cybersicherheit.

Was umfasst mein Malteser.Cloud-Konto?

Das Malteser.Cloud-Konto ist unsere persönliche Eintrittskarte in die digitale Malteser Welt. Von Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams über Viva Engage als sozialem Intranet bis hin zum umfassenden E-Learning-Angebot des Malteser Campus – allen Malteser Nutzerinnen und Nutzern steht ein umfassendes digitales Angebot zur Verfügung. Alle Informationen der Malteser sind dort zu finden, mehr und mehr Abläufe werden digitalisiert und automatisiert. Die Zugangsmöglichkeit zu all dem wird immer das Malteser.Cloud-Konto sein.

Allerdings kann man sein Malteser.Cloud-Konto zum Beispiel auch nutzen, um Malteser Mitarbeitervorteile zu nutzen und darüber günstig einzukaufen oder um Angebote unserer Partner zu nutzen.

Nutzungsbarrieren

Eine angemessene Sicherheit erfordert leider auch Nutzungsbarrieren, wie zum Beispiel die Multi-Faktor-Authentifizierung, die viele Menschen schon von anderen Portalen oder dem Online-Banking kennen. Ganz auflösen können wir diese Barrieren nicht, da wir die Sicherheitsvorkehrungen nicht reduzieren können – zumal wir aktuell so viele Cyberangriffe erleben wie nie zuvor. Wichtig ist, dass wir den Nutzenden zur Seite stehen und erklären, wie sie diese Hürden leicht überwinden können.

Zudem können wir die Nutzung der Malteser.Cloud attraktiv machen, indem wir in den Gliederungen oder Arbeitsgruppen die tollen vorhandenen digitalen Möglichkeiten sinnvoll nutzen. Zum Beispiel mit einer Viva-Engage-Community für die eigene Gliederung (geht auch als mobile App), einem Gruppenchat in Teams (statt WhatsApp), der virtuellen Zusammenarbeit in Loop und nicht zuletzt natürlich der Organisation der Dienste in ARNO. Je mehr wir die digitalen Möglichkeiten nutzen, umso effizienter ist die Zusammenarbeit und desto mehr nutzt einem auch individuell das Malteser.Cloud-Konto.

Kleiner Tipp: Schauen Sie mal in den Malteser Campus. Dort gibt es ein umfassendes digitales Lernangebot mit zahlreichen E-Learnings zu allen möglichen Themen. Komplett kostenlos und frei zugänglich für alle Malteser Nutzerinnen und Nutzer.

Das ist nicht nur für die Tätigkeit bei den Maltesern eine Bereicherung, sondern bietet auch schöne Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung.

 


Über den Autor

David Wester leitet den Bereich Service & Support bei der Malteser Tochtergesellschaft „SoCura“ und ist dort verantwortlich für alle Teams, die sich um die Betreuung und Unterstützung von Malteser Nutzenden kümmern. Er schreibt regelmäßig Newsletter und Blog-Beiträge zu Malteser IT-Themen und übernimmt gerne und oft die „Übersetzer-Rolle“ zwischen den Nutzenden in der Malteser Organisation und den IT-Experten bei der SoCura.