„Was mache ich hier eigentlich?“ – fragte ich mich vor vielen Jahren als 23-jähriger Leiter des Zeltlagers, nachdem die Zelte aufgebaut, alle Kinder und Gruppenleitungen beim Geländespiel waren und das Küchenteam Mittagessen kochte. Bislang war ich bei diesem Zeltlager Sommer für Sommer für eine der Kindergruppen zuständig gewesen und jetzt ohne Bezugsgruppe etwas einsam. Dann entdeckte ich: Mich um die Leitungen der Kindergruppen zu kümmern, das war jetzt meine Aufgabe.
Was das mit den Maltesern zu tun hat? Es gibt solche etwas höheren Führungsjobs auch bei den Maltesern, unterhalb der jeweiligen Geschäftsführung. Die Jobs sind Bezirks- oder Regionalleitung eines Dienstes, Dienststellenleitung oder Haus- oder Pflegedienstleitung einer Einrichtung der stationären Altenhilfe. Diese Personen führen Teamleitungen, die wiederum die Mitarbeitenden auf der Wache, im Wohnbereich oder im Dienst vor Ort führen. Es ist eine Zwischenebene, deren Herausforderungen bislang wenig Beachtung fanden.
Führen von Führungskräften – eine Aufgabe mit besonderen Herausforderungen
Um Verantwortung auf dieser Ebene zu übernehmen, braucht es den speziellen Blick. Zurück ins Zeltlager zu meiner neuen Aufgabe: die 16- bis 22-jährigen Gruppenleitungen hatten manchmal Stress. Konflikte, Beziehungsthemen, Heimwehkinder, Übermüdung. Ich habe geschlichtet, manchmal auch geordnet, Aufgaben übernommen, ein offenes Ohr gehabt.
Übersetzt auf Führung bei den Maltesern: Wer nicht Mitarbeitende, sondern Führungskräfte führt, die oder der begleitet, unterstützt und entwickelt deren Leistungskraft für ihr Team. Im Malteser Verbund nennen wir diese Ebene Führen von Führungskräften, um den Unterschied zum direkten Führen der Mitarbeitenden im operativen Geschäft zu verdeutlichen.
Angebote der Malteser Akademie
Vorgesetzten auf dieser Ebene bietet die Malteser Akademie Fortbildung an, damit sie ihren Blick für diese Funktion schärfen und die Rolle erfolgreich ausfüllen können. Sie erfahren, wie sie mit den Führungskräften in ihrem Verantwortungsbereich ein konstruktives und unterstützendes Team bilden. Sie finden heraus, wie sie Interessen zwischen oben und unten ausgleichen und für sich selbst Rückhalt bei anspruchsvollen Führungsentscheidungen finden können. Denn die Vorgesetzten von Führungskräften gestalten und verantworten ihren gesamten Arbeitsbereich vermittelt durch diese ihnen zugeordneten Führungskräfte.
Mehr Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier, Details zur Fortbildung und eine Anmeldemöglichkeit hier.