56 | Erste Hilfe bei Kindern Verbrennungen und Verbrühungen Verbrennungen werden durch heiße Gegenstände (etwa Bügeleisen, Herdplatte, zu heiße Wärmflasche) oder offenes Feuer verursacht; Verbrühungen entstehen durch heiße Flüssigkeiten (kochendes Wasser). Unachtsamkeit, Neugier oder die Fehleinschätzung von Gefahren – zum Beispiel von Feuerwerkskörpern oder Hochspannungsleitungen – sind die häufigsten Ursachen von Verbrennungen und Verbrühungen. Besonders gefährdet sind kleine Kinder mit einem starken Erkundungsdrang. Sie kommen fast überall hin, ohne mögliche Gefahren zu erkennen. Durch Brandwunden verliert das betroffene Kind Gewebeflüssigkeit und Salze. Bei Kleinkindern kann schon eine kleinere Verbrennung oder Verbrühung eines Armes oder des Gesichts zu einem Schock aufgrund des Flüssigkeitsverlusts führen. Schmerzen belasten das Kind zusätzlich. Da die Haut zerstört ist, können Krankheitserreger in die Wunde gelangen, die später zu Eiterungen und einer starken Narbenbildung führen können. Unmittelbar nach der Hitzeeinwirkung bemerken Sie folgende Kennzeichen: • Hautrötung • Schwellung und Blasenbildung • Schmerzen • Bei schwersten Verbrennungen ist die Haut zerstört und deshalb schwarz verfärbt. Für das Ausmaß der Schädigung sind die Art der Wärme und die Einwirkzeit entscheidend. Deshalb sollten Sie rasch folgende Maßnahmen treffen: • Löschen Sie Kleiderbrände, indem Sie die Flammen mit einer Decke ersticken. • Entfernen Sie bei Verbrühungen sofort, aber vorsichtig die nasse Kleidung. • Belassen Sie verklebte Kleidungsstücke auf der Haut. • Überprüfen Sie die lebenswichtigen Funktionen. • Falls das Kind Schockkennzeichen aufweist, lagern Sie es nach Möglichkeit mit erhöhten Beinen auf dem Rü- cken. Bei einer Verbrennung / Verbrühung am Rücken können Sie diese Maßnahme auch auf der Seite durch- führen. Achten Sie dabei darauf, dass das Kind sich nicht zurück in die Rückenlage dreht. • Veranlassen Sie einen Notruf.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=